Die Schweizerische Post erwirtschaftete im Jahr 2010 einen Konzerngewinn von 910Millionen Franken. Das sind 25 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Betriebsertrag stieg um 2,1 Prozent auf 8‘736 Millionen Franken (Vorjahr 8‘558 Millionen). Sowohl im Kommunikations-, im Logistik- und im Retailfinanzmarkt wie auch im Markt für öffentlichen Personenverkehr verbesserte die Post die Ergebnisse. Wichtige Faktoren, die zum Wachstum des Konzerngewinns beitrugen, waren vor allem der Zuwachs an Kundengeldern und der daraus resultierende höhere Zinserfolg im Retailfinanzmarkt, Kosteneinsparungen im Kommunikations- und Logistikmarkt und grössere Paketmengen.
Die Betriebsergebnismarge stieg gegenüber dem Vorjahr von 8,4 auf 10,7 Prozent. Die Investitionen lagen 2010 mit 364 Millionen Franken unter dem Niveau des Vorjahres (431Millionen Franken) und wurden wiederum vollständig aus eigenen Mitteln finanziert. Das Eigenkapital vor Gewinnverwendung 2010 betrug per Jahresende 4‘224 Millionen Franken, was unter einem branchenüblichen Niveau liegt. Der Personalbestand wuchs gegenüber dem Vorjahr konzernweit um 326 auf 45‘129 Vollzeitstellen.
Wie in den vergangenen Jahren wird die Post weiterhin zur Finanzierung ihrer Pensionskasse beitragen, ihr Eigenkapital schrittweise auf ein branchenübliches und den Anforderungen der Finanzmarktaufsicht FINMA entsprechendes Niveau anheben, ihre Investitionen aus eigenen Mitteln finanzieren und dem Bund eine angemessene Gewinnausschüttung gewähren müssen. Dazu benötigt sie gute, auf alle Konzernbereiche abgestützte Ergebnisse. Vom Gewinn 2010 beantragt der Verwaltungsrat dem Bundesrat, 100 Millionen Franken zur Finanzierung der Pensionskasse zu verwenden, 200 Millionen Franken als Gewinnanteil an den Bund auszuschütten und das Eigenkapital weiter aufzustocken.
Gute Ergebnisse in allen vier Märkten
Zum sehr guten Konzernabschluss 2010 trugen alle Märkte bei, wobei sich die einzelnen Konzernbereiche unterschiedlich entwickelten. 61 Prozent des Konzernergebnisses stammen aus dem Retailfinanzmarkt. Im Kommunikationsmarkt erwirtschaftete die Post mit vier Konzernbereichen (PostMail, Swiss Post International, Swiss Post Solutions, Poststellen und Verkauf) insgesamt ein Betriebsergebnis von 147 Millionen Franken (Vorjahr 113 Millionen). Dank einem weiterhin starken Geschäft mit Briefen und Werbesendungen erzielte PostMail bei einem Betriebsertrag von 2‘619 Millionen Franken (Vorjahr 2‘808 Millionen) ein Ergebnis von 199 Millionen Franken (Vorjahr 198 Millionen). Mindererträge, die unter anderem auf einen abgeschwächten Mengenrückgang bei den adressierten Briefen um 1,5Prozent, die per 1. Juli 2009 eingeführten Preissenkungen und die Mehrwertsteuerunterstellung zurückzuführen sind, wurden kompensiert durch Effizienzgewinne, namentlich in den neuen Briefzentren und in der Zustellung.
Bei einem Betriebsertrag von 788 Millionen Franken (Vorjahr 877 Millionen) erreichte Swiss Post International ein Ergebnis von 49 Millionen Franken (2009: 53 Millionen). Der Rückgang ist hauptsächlich auf ausserordentliche Effekte zurückzuführen, namentlich auf den einmaligen Restrukturierungsaufwand, der durch den Entscheid der Deutschen Post nötig wurde, ihre bisher der Schweizerischen Post übergebenen Pakete neu durch ihre eigene Gesellschaft DHL in die Schweiz einzuführen. Swiss Post Solutions erwirtschaftete bei einem Betriebsertrag von 665 Millionen Franken (Vorjahr 696 Millionen) ein Ergebnis von 7 Millionen Franken – deutlich mehr als im Vorjahr, als einmalige Aufwendungen für die Integration und Restrukturierung einzelner Gesellschaften das Ergebnis auf minus 25 Millionen Franken gedrückt hatten. Der Konzernbereich Poststellen und Verkauf verbesserte sein Ergebnis bei einem Betriebsertrag von 1‘769 Millionen Franken (Vorjahr 1‘359 Millionen) auf minus 108 Millionen Franken (Vorjahr minus 113 Millionen). Positiv auf das Ergebnis ausgewirkt haben sich nebst der Integration von Briefmarken und Philatelie eine generell gute Geschäftsentwicklung, namentlich beim Verkauf von nicht postalischen Markenartikeln, sowie Kosteneffekte aus der Weiterentwicklung des Poststellennetzes.
Im Logistikmarkt stieg das Ergebnis gegenüber 2009 um 119 Millionen auf 164 Millionen Franken (2009: 45 Millionen). Dabei profitierte PostLogistics unter anderem von einer durch Konjunktur und elektronischen Handel beeinflussten Zunahme der Paketmenge (+3,8Prozent) und von erheblichen Effizienzsteigerungen; der moderate Ertragsrückgang auf 1‘478 Millionen Franken (Vorjahr 1‘488 Millionen) wurde durch Aufwandsenkungen bei Weitem kompensiert. Der Retailfinanzmarkt (PostFinance) trug mit 571 Millionen Franken am meisten zum Konzernergebnis bei (Vorjahr 441 Millionen Franken). Höhere Kundenvermögen und dadurch ein höherer Zinserfolg sowie tiefere Wertberichtigungen waren massgeblich für die Zunahme des Betriebsertrags auf 2‘389 Millionen (Vorjahr 2‘160 Millionen Franken) verantwortlich. Im kontinuierlich wachsenden Markt für öffentlichen Personenverkehr erzielte PostAuto bei einem Betriebsertrag von 702 Millionen (Vorjahr 640Millionen Franken) ein Betriebsergebnis von 28 Millionen Franken (Vorjahr 27Millionen).
Kosten im Griff behalten und Erträge absichern
Die verhalten positiven konjunkturellen Aussichten sowie der härter werdende Wettbewerb, die anhaltenden Substitutionseffekte, die Versandoptimierungen der Geschäftskunden, die noch ungenügende Eigenkapitalbasis sowie die zu einseitige Abhängigkeit von den Erträgen von PostFinance bestätigen die Post in der Überzeugung, auf dem eingeschlagenen Weg fortzufahren. Ziel ist es, in allen vier Märkten, in denen sie tätig ist, die Kosten im Griff zu behalten, die Erträge möglichst breit abzustützen und der Kundschaft erstklassige Dienstleistungen zu marktgerechten Preisen anzubieten.
Medienkontakt:
Telefon: + 41 (0)58 338 13 07
Fax: + 41 (0)58 667 31 72
E-Mail: presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ausgezeichnetes Jahresergebnis der Post...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'997'190