Von Januar bis Juni 2011 erwirtschaftete die Schweizerische Post einen Konzerngewinn von 550 Millionen Franken. Das sind 66 Millionen oder 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Hauptgründe für die Zunahme sind einerseits der Zuwachs an Kundengeldern und die höheren Zinserfolge bei PostFinance und andererseits Effizienzsteigerungen in allen Bereichen. Der Betriebsertrag («Umsatz») ging wechselkursbedingt geringfügig auf 4305 Millionen Franken zurück (Vorjahr: 4311 Millionen Franken). Das Eigenkapital wurde weiter aufgebaut, lag aber per Ende Juni mit 4567 Millionen Franken weiterhin unter dem angestrebten Niveau eines Logistik- und Finanzdienstleistungskonzerns.
Unterschiedliche Entwicklungen in den vier Märkten
In allen vier Märkten, in denen die Post tätig ist, erzielte sie positive Ergebnisse. Der Geschäftsgang entwickelte sich jedoch unterschiedlich. Im Kommunikationsmarkt erzielte sie ein Betriebsergebnis von 80 Millionen Franken (Vorjahr 79 Millionen Franken). Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr verarbeitete die Post rund 1 Prozent mehr adressierte Inlandbriefe. PostMail erzielte ein Betriebsergebnis von 123 Millionen Franken, 14 Millionen mehr als im ersten Semester 2010 (109 Millionen Franken). Die Verbesserung kam dank Effizienzsteigerungen zustande. Swiss Post International verzeichnete eine positive Entwicklung des operativen Geschäfts; aufgrund einmaliger Wertberichtigungen resultierte unter dem Strich aber ein leichter Ergebnisrückgang von 27 auf 24 Millionen Franken. Swiss Post Solutions steigerte das Ergebnis von Null auf 3 Millionen Franken. Das ist hauptsächlich auf die 2010 ergriffenen Restrukturierungsmassnahmen – namentlich die Übertragung des Direct Mail-Geschäfts in Zentraleuropa an ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Österreichischen Post – und die positive Geschäftsentwicklung in der Schweiz zurückzuführen. Die Restrukturierungsmassnahmen in Zentraleuropa sind der Hauptgrund für den Rückgang des Personalbestandes des Konzerns. Poststellen und Verkauf erzielte ein Ergebnis von –70 Millionen Franken (Vorjahr -57 Millionen). Die erzielten Aufwandreduktionen und der Mehrumsatz mit nichtpostalischen Markenartikeln konnten den anhaltenden Rückgang des postalischen Schaltergeschäftes (Briefe und Einzahlungen) nicht kompensieren.
Im Logistikmarkt erzielte PostLogistics ein Ergebnis von 73 Millionen Franken (Vorjahr 76 Millionen). Hauptgründe für den Rückgang sind tiefere Paketmengen (-1,7 Prozent) und ein höherer Personalaufwand. Die tieferen Mengen sind grösstenteils auf den Verlust der Importpaketverarbeitung aus Deutschland zurückzuführen. Im Retailfinanzmarkt sorgten das anhaltende Wachstum der Kundengelder und der damit verbundene höhere Zinserfolg für eine erneute Zunahme des Betriebsergebnisses um 20,4 Prozent auf 330 Millionen Franken (Vorjahr 274 Millionen). Dies entspricht sechzig Prozent des Konzernbetriebsergebnisses. Im Markt für öffentlichen Personenverkehr steigerte PostAuto das Betriebsergebnis von 17 auf 19 Millionen Franken. Hauptgrund dafür war der Angebotsausbau.
Wettbewerbsfähigkeit und Eigenkapitalbasis weiter verbessern
Aus heutiger Sicht erwartet die Post ein Jahresergebnis auf der Höhe des Vorjahres. Sie wird ihre Anstrengungen fortsetzen, in allen vier Märkten die gute Marktposition auszubauen und die Kosten im Griff zu behalten. Sie will das Konzernergebnis breit abstützen – mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken und die noch ungenügende Eigenkapitalbasis weiter zu verbessern. Mit der vom Gesetzgeber beschlossenen Umwandlung der Post und von PostFinance in Aktiengesellschaften und der Unterstellung von PostFinance unter die Finanzmarktaufsicht (FINMA) werden die Anforderungen an die Höhe des Eigenkapitals zusätzlich steigen.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Kundendienst Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
Tel. 0848 888 888
Fax 0844 888 888
E-Mail: kundendienst@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post mit erfreulichem Halbjahresergebnis...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'997'190