Die Schweizerische Post überprüft regelmässig ihr Dienstleistungsangebot und führt alljährlich Anpassungen durch. Per 1. April 2012 nimmt sie verschiedene punktuelle Änderungen bei Zusatzleistungen, Auslandsendungen sowie Dienstleistungen rund um den Postempfang (sogenannte Empfängerleistungen) vor.
Einige Änderungen betreffen speziell das Privatkundenangebot. So bietet die Post für Privatkunden neu die Zusatzleistung «Sendungsverfolgung» für A-Post-Briefe an. Gegen einen Aufpreis kann dadurch der Weg einer Briefsendung von der Abgabe am Schalter bis zur Zustellung verfolgt werden. Bisher war dies nur bei Einschreibebriefen und bei Paketen möglich. Weiter will die Post die Preise der Zusatzleistungen «Einschreiben», «Eigenhändig» und «Rückschein» je für Inland- und Auslandsendungen vereinheitlichen. Die Zusatzleistung «Nachnahme» wird teurer und nur noch in Kombination mit «Einschreiben» angeboten. Bei Auslandpaketen werden die Zonen vereinfacht, was zu Preisanpassungen führt.
Im Geschäftskundenangebot wird bei Inlandpaketen und Expresssendungen der Preis für die Zusatzleistung «Signature» angehoben. Bei Auslandspaketen und Kuriersendungen URGENT Business hat die Einführung einer zusätzlichen Preiszone in der Summe eine Preissenkung zur Folge. Massenbriefsendungen ECONOMY nach Deutschland werden deutlich günstiger und dadurch wettbewerbsfähiger. Die Umsatzrabatte für Massenbriefe werden angepasst.
Im Angebot für Privat- und Geschäftskunden werden die Preise für den klimaneutralen Versand von Postsendungen («pro clima-Versand») gesenkt. Über die neuen «pro clima»- Preise wird die Post ihre Kunden im Frühling 2012 nach erfolgter Auswahl der Kompensationsprojekte und auf der Basis der dann geltenden Preise auf dem CO2- Kompensationsmarkt informieren.
Verbesserungen und neue Preise für Postempfänger
Neu wird der Zugang zu Dienstleistungen rund um den Postempfang (sogenannte Empfängerleistungen für Privat- und Geschäftskunden) auch im Internet möglich sein. Damit haben Postempfänger ab dem 1. April 2012 die Wahl, Nachsendeaufträge, Vollmachten, Postfachdienstleistungen und Unteradressen entweder rund um die Uhr im Internet selbstständig zu verwalten, oder sich am Postschalter beraten und unterstützen zu lassen. Je nach Art des Bezugs bezahlen die Kundinnen und Kunden einen «Preis am Schalter» oder einen im Vergleich dazu ermässigten «Preis im Internet».
Bei einigen heute defizitären Empfängerleistungen will die Post mit Preisanpassungen eine Kostendeckung erreichen. Die heute sehr günstigen Preise für Nachsendeaufträge – zum Beispiel bei Wohnungswechseln – werden aufwandgerechter gestaltet, indem sie an der Auftragsdauer und der Anzahl erwachsener Personen pro Haushalt ausgerichtet werden. Dabei kommt es je nach Auftragsdauer zu Preiserhöhungen oder -senkungen. Die Preise bleiben auch im internationalen Vergleich noch immer günstig. Eine Verbesserung erfährt die Dienstleistung «Vollmachten». Kundinnen und Kunden haben künftig einen aktuellen und vollständigen Überblick darüber, wer in ihrem Namen Postgeschäfte erledigen kann. Die Vollmachten können an jedem beliebigen Postschalter und neu auch im Internet eröffnet oder gelöscht werden. Möglich wird dies, weil die Post sämtliche Vollmachten elektronisch erfassen und zentral verwalten wird. Für diese verbesserte Dienstleistung wird neu ein Preis eingeführt. Bei der Postfachzustellung werden spezielle Kundenwünsche wie Zweit- oder Drittpostfächer neu als kostenpflichtige Zusatzleistungen angeboten. Die Postfachzustellung bleibt aber für mehr als 95 Prozent der heutigen Kundinnen und Kunden kostenlos, denn sie besitzen ein Postfach im Einzugsgebiet ihrer regulären Postzustellung. Die Preise für die Dienstleistung «Unteradressen» werden auf ein aufwandgerechteres Niveau angehoben.
Kundenfreundlicher und wirtschaftlicher
Mit den Sortimentsanpassungen verfolgt die Post ihre Strategie weiter, ihre Angebote möglichst einfach und kundenfreundlich zu gestalten und ihre Preise verstärkt an den je nach Abwicklungsart und Kundensegment unterschiedlichen Kosten auszurichten. Zudem dienen die Preisanpassungen bei defizitären Dienstleistungen dazu, die Kostendeckung zu verbessern und aufgelaufene Mehrkosten auszugleichen. Die Post lebt damit dem auch im Gesetz verankerten Grundsatz nach, ihre Leistungen wirtschaftlich zu erbringen. Die meisten Massnahmen betreffen Dienstleistungen, die die Post im Wettbewerb mit Dritten erbringt. Einzelne betreffen den Monopolbereich und müssen vom zuständigen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) genehmigt werden. Dies gilt für die Änderungen bei Zusatzleistungen für Inland-Briefsendungen unter 50 Gramm.
Preise für A- und B-Post bleiben stabil
Unverändert bleiben 2012 die Preise für Briefe und Inlandpakete des Grundangebots. Die Preise für A- und B-Post-Standardbriefe im Inland sind seit 2004 stabil. Studien zeigen, dass die Brief- und Paketpreise der Schweizerischen Post im internationalen Vergleich günstig sind.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
Tel. 0848 888 888
Fax 0844 888 888
kundendienst@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post: Punktuelle Änderungen bei Angebot und Preisen...' auf Swiss-Press.com |
Das Grand Hotel Zermatterhof gehört zur Spitze der Schweizer Luxushotellerie
Grand Hotel Zermatterhof, 08.07.2025Entwicklung der ersten biometrischen Schweizer Identitätskarte
Bundesamt für Polizei fedpol, 08.07.2025Was tun, wenn das Auto im Wasser landet?
Touring Club Suisse (TCS), 08.07.2025
22:42 Uhr
Dreimal mit Köpfchen: Schweden macht den Sack endgültig zu »
21:02 Uhr
«Unsicherheit ist schlecht für Handel und Investitionen» »
19:52 Uhr
Weltweites Ranking: Städte mit höchster Lebensqualität: Zürich ... »
17:51 Uhr
Rauch in der Kabine: Schon wieder muss eine Swiss-Maschine ... »
17:11 Uhr
Cyber-Attacke auf Ingram Micro »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238