Vorstand Alexander Gorski (40) wird weiterhin als Chief Operating Officer das operative Geschäft des Unternehmens verantworten und zudem die Zuständigkeit für die Region Europa tragen. Unter der Leitung von Herrn Gorski wurde die operative Restrukturierung erfolgreich vorangetrieben und die Weichen für Wachstum und Profitabilität gestellt. Die Amtszeit von Herrn Gorski wurde um zwei Jahre bis Ende 2014 verlängert.
Für Asien-Pazifik, Nordamerika und den Mittleren Osten zeichnet im Vorstand künftig Marc Lohoff (42) verantwortlich. Der bisherige Leiter der Region Asien-Pazifik mit Sitz in Singapur hat langjährige Vertriebs- und Managementerfahrung im Solar- und Halbleiterbereich. Herr Lohoff wird als erster Vorstand in der Geschichte von Conergy seinen Dienstsitz nicht in Hamburg, sondern in Singapur haben. „Asien ist schon heute der grösste Wachstumsmarkt für Conergy. Hier profitieren wir von der erfolgreichen Aufbauarbeit der vergangenen Jahre, die Herr Lohoff massgeblich gestaltet hat“, sagte Dr. Philip Comberg.
Jan Vannerum (42), bisher verantwortlich für das Rechnungswesen und Controlling von Conergy, rückt als Chief Financial Officer in den Vorstand auf. Er folgt damit Dr. Sebastian Biedenkopf, der das Unternehmen, wie bereits vor zwei Monaten angekündigt, zum Ende Februar auf eigenen Wunsch verlässt. Jan Vannerum ist ein ausgewiesener Finanzexperte, der zuvor bei der Bayer AG in verschiedenen Finanzfunktionen tätig war. Er hat die finanzielle Restrukturierung von Conergy eng begleitet und kennt das Unternehmen seit vielen Jahren.
Dr. Philip Comberg sagte: „Conergy hat mit vereinten Kräften die finanzielle Restrukturierung erfolgreich abgeschlossen und die Grundlagen für eine strategische Neuausrichtung geschaffen. Jetzt konzentrieren wir uns auf den weiteren Ausbau unserer starken Marktposition. Der seit September 2011 amtierende Aufsichtsrat hat den neuen Vorstand gezielt aus den Reihen des eigenen Managements besetzt. Dies gewährleistet Kontinuität und Stabilität für Conergy und seine Kunden. Mit den Veränderungen im Vorstand richtet sich Conergy zudem stärker an den weltweiten Trends der Branche aus und rückt die aussereuropäischen Märkte noch konsequenter in den Fokus.“
Im Juli 2011 hatte Conergy mit dem erfolgreichen Abschluss eines Kapitalschnitts und anschliessender Kapitalerhöhung seine Kreditverbindlichkeiten von € 323 Mio. auf nunmehr € 122 Mio. reduziert. Das Unternehmen schloss zudem einen neuen Kreditvertrag mit seinen Banken bis 2015 ab. Im Anschluss an die finanzielle Restrukturierung reduziert Conergy nun konsequent seine eigene Fertigungstiefe, um sich von dem andauernden Preisverfall von Solarkomponenten unabhängiger zu machen und fokussiert sich als Systemanbieter auf Vertriebsaktivitäten. Im Vollzug dieser Strategie verkaufte das Unternehmen im Dezember 2011 die Wechselrichter-Tochter voltwerk electronics GmbH an die Bosch-Gruppe und stellte die Wafer- und Zellfertigung zugunsten der profitablen Modulproduktion im Werk Frankfurt (Oder) bis auf weiteres ein.
Auf Basis seiner globalen Präsenz mit Niederlassungen in 13 Ländern in Europa, Nordamerika, Asien und Australien konzentriert sich Conergy auf seine ursprüngliche Stärke, den internationalen Vertrieb von Solarsystemen an Installateure und Grosshändler, die weltweite Projektierung von Solarparks sowie das immer wichtiger werdende Servicegeschäft.
Medienkontakt:
Conergy AG
Anckelmannsplatz 1
20537 Hamburg
Tel. 049 40 27 142 1000
Fax 049 40 27 142 1100
E-Mail: info@conergy.de
Die Hamburger Conergy AG ist eines der führenden Solarunternehmen und mit 1.500 Mitarbeitern in 16 Ländern auf vier Kontinenten aktiv. Conergy entwickelt und produziert alle für eine Solaranlage nötigen Komponenten selbst sowie „Made in Germany“. Damit ist das Unternehmen der weltweit einzige Anbieter von leistungsstarken und passgenauen Solar-Systemlösungen aus eigener Herstellung.
Conergy’s Forschung, Entwicklung und Produktion findet an insgesamt drei deutschen Standorten statt: Im brandenburgischen Frankfurt (Oder) produziert der Konzern in seiner hochmodernen Solarfabrik Premium-Module vom Typ Conergy PowerPlus voll automatisch und voll integriert bei einer Kapazität von 250 Megawatt. Strang- und Zentralwechselrichter sowie Monitoring-Systeme entwickelt Conergy im hessischen Bad Vilbel. In Rangsdorf bei Berlin entwickelt und fertigt das Unternehmen seine Gestellsysteme.
Aus einer Hand kommen bei Conergy auch sämtliche Solar-Services für Grossprojekte von der grösseren Aufdachanlage bis hin zum Megawatt-Solarpark. Hier kümmern sich die Solarexperten für ihre Kunden um Projektierung, Finanzierung und Installation bis hin zur Überwachung und Instandhaltung. Insgesamt verfügt Conergy über zehn Jahre Erfahrung im Bau von Solaranlagen und hat in der Vergangenheit bereits Tausende solcher Systeme für Investoren weltweit erfolgreich installiert. An Endkunden vertreibt Conergy seine Solarsysteme über ein breites Netzwerk an zertifizierten Partnerinstallateuren und über den Grosshandel.
Conergy ist eines der Traditionsunternehmen in der Solarbranche. In ihrer zehnjährigen Firmengeschichte haben die Hamburger einige der grössten Solarparks Deutschlands sowie der Welt installiert. Mittlerweile hat Conergy ein Gigawatt Solarenergie umgesetzt genug Energie, um Millionenstädte wie Hamburg, München oder Köln jeweils autark mit sauberem Strom zu versorgen. Seit 2005 ist die Conergy AG auch an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert (ISIN: DE 00060 40025).
Conergy AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Conergy erweitert Vorstand und richtet Blick auf Wachstumsmärkte...' auf Swiss-Press.com |
Schweizer Holzernte sinkt um 2% im Jahr 2024
Bundesamt für Statistik BFS, 16.07.2025Direktkauf ist Trumpf - Touring Club Suisse (TCS)
Touring Club Suisse (TCS), 16.07.2025Auf Bakterienfang, um gegen Antibiotikaresistenzen zu kämpfen
Schweizerischer Nationalfonds SNF, 16.07.2025
22:12 Uhr
«Jetzt weiss jeder, dass wir Sex hatten»: Pete Davidson wird Papa »
21:32 Uhr
Zartmann heilt Chuba-Schmerz mit Pop im Regen »
21:02 Uhr
Interview zu Zollverhandlungen: «Die Genugtuung, den Amerikanern ... »
19:11 Uhr
Entlässt Trump US-Notenbank-Chef Powell nun oder nicht? Der ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238