Die ÖBB setzt zukünftig auf differenziertere Anwender-Ausstattung der Arbeitsplätze auf Basis von Microsoft Software. Ein Microsoft Enterprise Architekt identifiziert und entwickelt gemeinsam mit dem ÖBB Management strategische IT Projekte. Themen sind hier u.a. die Neugestaltung der PC-Arbeitsplätze, die Nutzung von Unified Communication, zentrales Management und Betreuung der Clients, und eine standardisierte Entwicklungsumgebung von Lösungen auf Basis von Microsoft Technologien. Die Konsolidierung aller genutzten Lizenzen der ÖBB Unternehmensgruppe und die Einführung eines klaren Lizenzen- Managements schaffen Kostenvorteile. Insgesamt spart sich die ÖBB durch diese Massnahmen mehr als 8 Millionen EUR über die Vertrags-Laufzeit.
"Moderne IT und Software-Lösungen sind ein zentraler Erfolgsfaktor für die tägliche Arbeit der ÖBB", so Franz Seiser, Vorstandsdirektor ÖBB-Holding AG. "Im Rahmen des Konzernprojektes ‚IT-neu‘ haben wir uns Einsparungen von 50 Millionen EUR bis 2016 vorgenommen. Allein im letzten Jahr wurden 20 Millionen EUR gespart. Auch bei unserer Partnerschaft mit Microsoft setzen wir auf Einsparungen - bei gleichzeitigem Fokus auf innovative Lösungen für die Zukunft. Wir arbeiten weiterhin mit Microsoft, da wir bei einem optimalen Kosten-Nutzen-Verhältnis zusätzlich die einfache Anwendbarkeit durch die gewohnte Office-Umgebung bekommen. Die enge Zusammenarbeit ermöglicht uns effizienter zu arbeiten und - abseits vom Büro-Umfeld - unseren Kunden durch kontinuierliche Innovation ein noch besseres Service zu bieten."
Fahrplan wird für Lokführer digital - neues Triebfahrzeugführer Informations-Management- System
Eines dieser Innovationsprojekte ist TIM (Triebfahrzeugführer Informations- Managementsystem). Unter dem Schlagwort "papierloser Triebfahrzeugführer" werden zukünftig dem Triebfahrzeugführer nahezu alle erforderlichen Unterlagen in elektronischer Form bereitgestellt. Ein elektronisches Datensystem ersetzt die derzeitigen Unterlagen. Konkret verwendet jeder Lokführer ein Convertible Notebook, auf dem auf Basis von Windows 7 die TIM Applikation läuft. Diese wurde mit Microsoft .NET programmiert.
In Zukunft werden Buchfahrpläne, Beschreibungen der Fahrzeuge, Regelwerke und Dienstpläne dem Triebfahrzeugführer auf einem Notebook zur Verfügung stehen. Ausserdem haben die Mitarbeiter Zugriff auf Unternehmens-News, E-Mails und das ÖBB-Intranet. Auch die Übermittlung von Meldungen durch den Triebfahrzeugführer wird erleichtet und beschleunigt. Die TIM-Software stellt dazu ein Meldebuchformular bereit, das die Meldung direkt in die Serversysteme zur Weiterverarbeitung übermittelt. Der Datenabgleich zwischen den Notebooks und den ÖBB-Serversystemen erfolgt via Mobilfunkverbindung über eine im Gerät verbaute A1-SIM-Karte. Mit einem erfolgreichen Datenabgleich ist gewährleistet, dass der Triebfahrzeugführer alle gültigen Fahrpläne, sowie die laut Sicherheitsmanagement derzeit gültigen Regelwerke jederzeit auf seinem Notebook zur Verfügung hat. Die abgerufenen Daten werden lokal auf dem Gerät gespeichert und können jederzeit (auch ohne Onlineverbindung) aufgerufen werden. Die Darstellung des elektronischen Buchfahrplans ist nach der neuen UIC- Norm gestaltet und ermöglicht sowohl eine zeitgesteuerte Weiterschaltung des Fahrplans, als auch eine manuelle Weiterschaltung.
"Das neue ÖBB-System TIM auf Basis von Microsoft .NET ist ein beeindruckendes Beispiel für die Innovationskraft unserer Plattform", erklärt Petra Jenner, Geschäftsführerin Microsoft Österreich. "Damit wird die Kommunikation der Lokführer in Zukunft effizienter und sicherer. Wir freuen uns, dass die ÖBB bei ihren Innovationsprojekten, als auch bei ihren IT- Arbeitsplätzen weiterhin auf Microsoft setzt. Gemeinsam arbeiten wir an der Arbeit der Zukunft bei der ÖBB."
Das Projekt TIM wurde in den letzten Monaten von ÖBB Produktion GmbH, ÖBB-IKT GmbH und Microsoft gemeinsam mit dem Microsoft Partner vorbereitet. Bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 erfolgte die flächendeckende Ausrüstung mit 4.500 Notebooks sowie die Schulung aller Triebfahrzeugführer. Derzeit läuft das System flächendeckend im Probebetrieb. Der Produktivbetrieb ist im Laufe des 1. Quartals 2012 vorgesehen.
Medienkontakt:
ÖBB-Holding AG
Konzernkommunikation
Mag. Herbert Ofner
Wienerbergstrasse 11
1100 Wien
Tel. 043 93000 44278
Mobil: 0664 617 15 11
Mail: herbert.ofner@oebb.at
Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.
In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
ÖBB Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB und Microsoft auf dem Weg zum papierlosen Zugverkehr...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
23:32 Uhr
Bauern vor Zerreissprobe: Erste Verbände in der Landwirtschaft ... »
22:02 Uhr
«Häppere» und «gugge»: Spital Freiburg fördert Seislertütsch »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238