Unser Unternehmen ist sehr gut aufgestellt“, so der Messechef weiter. „Das liegt an der bewährten Unternehmensstrategie, die wir konsequent verfolgen: die Sicherung und Fortentwicklung des Messeprogramms am Heimatstandort und die Erweiterung des internationalen Geschäfts durch eigene Aktivitäten oder in Kooperation mit Partnern. Immer mit Blick auf die Spitzenposition bei der Veranstaltung von Investitionsgütermessen“. Integraler Bestandteil seiner Strategie sei eine subventionsfreie und nachhaltige Entwicklung.
Konzernergebnis nach Steuern im Vergleich zum Vorjahr erhöht
Für das Geschäftsjahr 2011 weist der Konzern einen Konzernjahresüberschuss nach Steuern von 39 Mio. Euro aus (2010: 13 Mio. Euro). Die Bilanzsumme des Konzerns steigerte sich um 3,7 Prozent auf 687 Mio. Euro (2010: 663 Mio. Euro). Die Vermögenslage ist wesentlich durch das Anlagevermögen mit einem Anteil von 72,5 Prozent an der Bilanzsumme geprägt. Auf der Passivseite weist der Konzern 342 Mio. Euro (2010: 304 Mio. Euro) Eigenkapital aus. Dies entspricht einer Eigenkapitalquote von 49,7 Prozent, die damit gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht wurde (2010: 45,9 Prozent) und den höchsten Wert der vergangenen zwanzig Jahre ausweist (Beispiel 1999: 11,9 Prozent). Die liquiden Mittel stiegen im Geschäftsjahr 2011 auf 155 Mio. Euro (2010: 125 Mio. Euro). Dornscheidt hierzu: „Die solide finanzielle Basis des Konzerns schafft uns auch in der Zukunft Raum für Investitionen in Düsseldorf und international.“
Umsatz Messe Düsseldorf GmbH in 2011 deutlich über Plan
Der Umsatz der Messe Düsseldorf GmbH belief sich auf 301 Mio. Euro und liegt damit 10,6 Prozent über dem des Vorjahres (2010: 272 Mio. Euro). Die Umsätze resultieren mit 241 Mio. Euro (2010: 216 Mio. Euro) aus eigenen Projekten am Standort Düsseldorf sowie 23 Mio. Euro (2010: 18 Mio. Euro) aus Gastveranstaltungen und sonstigen Erlösen. Für das Geschäftsjahr 2011 weist die Messe Düsseldorf GmbH ein Ergebnis nach Steuern von 13,7 Mio. Euro aus (2010: 8 Mio. Euro).„Die konjunkturelle Grunddynamik des Jahres 2011 schlägt sich auch im Messewesen nieder“, kommentiert Dornscheidt das gute Ergebnis. Gerade auch für die exportorientierte deutsche Wirtschaft sei das Investitionsgüter orientierte Portfolio der Messe Düsseldorf Gruppe ein ideales Angebot. „Wie sich die nachlassende Dynamik der Weltwirtschaft entwickelt, ist allerdings zurzeit nicht absehbar.“Die Messe Düsseldorf GmbH kann mit 21 Eigen und 17 Gastveranstaltungen am Standort Düsseldorf in 2011 ein insgesamt erfolgreiches Veranstaltungsjahr vermelden. Insgesamt nahmen 28.000 Aussteller und 1,4 Mio. Fachbesucher an Messen in Düsseldorf teil.
Internationale Nachfrage nach Düsseldorfer Veranstaltungen gestiegen
Bei fast allen Eigenveranstaltungen in Düsseldorf konnte der Anteil internationaler Aussteller 2011 noch einmal ausgebaut werden, der Anteil der Fachbe sucher aus dem Ausland stabilisierte sich auf hohem Niveau. In diesem Jahr kamen 64 Prozent der Aussteller (2010: 62 Prozent) und rund 33 Prozent der Fachbesucher (2010: 33 Prozent) aus dem Ausland. „Bei den für uns so wich-tigen Investitionsgütermessen lag der Faktor Internationalität noch einmal deutlich darüber“, so Dornscheidt. Zu den Weltleitmessen interpack, GDS und MEDICA kamen bis zu 74 Prozent der Aussteller und mehr als 50 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland.
Messe Düsseldorf begleitet aktiv den Wandel von Branchen
Erstmals führte die Düsseldorfer Messegesellschaft im April 2011 die digi:media als Ergänzung zur drupa durch. Die Fachmesse für commercial publishing & digital printing wird jährlich stattfinden und alle vier Jahre, erstmals 2012, Bestandteil der drupa sein. Die Premiere registrierte 5.595 internationale Fachbesucher und 166 Aussteller. Die Messe wurde von 13 Kongressen, Seminaren und Workshops mit über 170 Referenten begleitet. Die drupa 2012 präsentierte sich als „drupa innovativer Geschäftsmodelle“ und „drupa der vernetzten Technologien“. Zukunftsfähige Themen bestimmten die Weltleitmesse der Branche. Der erwartete, aus dem Wandel der Branche resultierende Rückgang der Besucherzahlen stand nicht gegen einen Erfolg der Messe. Reges Kundeninteresse und gefüllte Auftragsbücher machten deutlich, dass nach drei Jahren der Schockstarre die Branche positive Impulse erfährt. Die drupa positionierte sich erneut als wichtigste Innovations und Technologieplattform und unverzichtbare Weltleitmesse der Print Medien Industrie. „Strategisch zielen wir am Standort Düsseldorf primär darauf ab“, so Dornscheidt, „die bestehenden Geschäfte in Düsseldorf zu halten und um kleinere Veranstaltungen zu erweitern, die in das Portfolio passen. So wie die digi:media.“ Dieser Erfolg belege die Strategie der Messe Düsseldorf, den Wandel einer Branche zu antizipieren und deren Themen zu integrieren. „Wir in Düsseldorf erleiden also nichts, sondern gestalten begleitend den Wandel der Branchen“, betont Dornscheidt.
Medienkontakt:
Messe Düsseldorf GmbH
Postfach 10 10 06, 40001 Düsseldorf
Messeplatz, Stockumer Kirchstraße 61
40474 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 0 211 4560 01
Fax: +49 0 211 4560 668
Mit rund 367 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2017 konnte die Messe Düsseldorf Gruppe ihre Position als eine der erfolgreichsten deutschen Messegesellschaften behaupten. Auf den Veranstaltungen in Düsseldorf präsentierten in diesem Messejahr über 29.000 Aussteller 1,34 Mio. Fachbesuchern ihre Produkte. Hinzu kamen mehr als eine halbe Million Kongressbesucher.
Mit rund 50 Fachmessen, davon 23 N° 1-Veranstaltungen in den fünf Kompetenzfeldern Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen, Handel, Handwerk und Dienstleistungen, Medizin und Gesundheit, Lifestyle und Beauty sowie Freizeit am Standort Düsseldorf und etwa 70 Eigenveranstaltungen, Beteiligungen und Auftragsveranstaltungen im Ausland ist die Messe Düsseldorf Gruppe eine der führenden Exportplattformen weltweit. Dabei rangiert die Messe Düsseldorf GmbH auf Platz 1 in Bezug auf Internationalität bei Investitionsgütermessen.
Auf den Eigenveranstaltungen im Kompetenzfeld Maschinen, Anlagen und Ausrüstungen kamen 2017 rund 74 Prozent der Aussteller und 73 Prozent der Fachbesucher aus dem Ausland an den Rhein, insgesamt besuchten Kunden aus rund 180 Ländern Messen in Düsseldorf. Vertriebsstützpunkte für 140 Länder (76 Auslandsvertretungen) und Kompetenzcenter in 8 Ländern bilden das globale Netz der Unternehmensgruppe.
Messe Düsseldorf GmbH (Firmenporträt) | |
Artikel 'Konzernumsatz im Geschäftsjahr 2011 gestiegen: Düsseldorfer Messechef setzt Erfo...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837