Im Fokus stehen sozialverantwortliche Arbeitsbedingungen an den Produktionsstandorten. Jedes Jahr versendet die Post 300 000 Kleidungsstücke an die 38 000 Mitarbeitenden mit Postbekleidung. Bisher mussten Lieferanten einen Sozial und Ethikkodex unterzeichnen, nun geht die Post noch einen Schritt weiter.
Die Schweizerische Post tritt als erstes Schweizer Grossunternehmen der Fair Wear Foundation (FWF) bei. Die Stiftung sorgt weltweit seit 1999 für die nachhaltige Bekleidungsproduktion. Das Augenmerk gilt den Sozialstandards an den Produktionsstandorten. Geprüft wird beispielsweise, ob die Arbeitskräfte vertragliche Sicherheiten haben, einen gerechten Lohn erhalten und keinen gesundheitsschädigenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Die Einhaltung der Standards verifiziert die Stiftung durch Kooperationen mit lokalen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften sowie mittels Fabrikinspektionen.
Lieferanten weltweit
Den grössten Teil der Postbekleidung bezieht die Post mit ihrem Servicebereich Konzerneinkauf von Produktionsstandorten im Ausland. Rund zwei Drittel der jährlich an die Mitarbeitenden verteilten rund 300 000 Bekleidungsstücke stammen aus Osteuropa und ein Drittel aus asiatischer Produktion. Zu einem kleinen Anteil kommen die Kleider aus der Schweiz. Insgesamt tragen 38 000 der rund 60 000 Mitarbeitenden des Konzerns Postkleider.
Ökologische, ethische und soziale Kriterien waren bei der Post auch schon bisher von grosser Bedeutung: Sämtliche Lieferanten haben sich mit ihrer Unterschrift verpflichtet, den Sozial und Ethikkodex der Post zu unterschreiben und zu erfüllen. Mit der Einführung der FWF-Zertifizierung geht die Post noch einen Schritt weiter in der nachhaltigen Unternehmensführung.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern BE
Tel: 0848 888 888
Fax: 0844 888 888
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post engagiert sich für fair produzierte Arbeitskleider...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
18:02 Uhr
Nun geht es dem Böögg an den Kragen »
17:41 Uhr
Finanzthriller in Italien erreicht neuen Höhepunkt: Mediobanca ... »
17:22 Uhr
«Ich will einfach nur in Ruhe meine Sachen einkaufen» »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'995'606