Von Januar bis Juni 2012 erzielte die Schweizerische Post einen Konzerngewinn von 459 Millionen Franken. Das sind 91 Millionen Franken oder 17 Prozent weniger als beim Rekordergebnis im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. Das Ergebnis liegt angesichts der Herausforderungen der konjunkturellen und finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf einem guten Niveau innerhalb der Konzernziele. Der Gewinnrückgang ist auf die tiefen Zinsen an den Finanzmärkten, den daraus resultierenden höheren Vorsorgeaufwand sowie die geringeren Erträge aus Immobilienverkäufen zurückzuführen. Dies konnte nicht vollständig durch Umsatz und Effizienzsteigerungen kompensiert werden und wirkte sich negativ auf die Gewinnentwicklung aus. Der Betriebsertrag («Umsatz») ging geringfügig auf 4‘293 Millionen Franken zurück (Vorjahr 4‘305 Millionen Franken). Das Eigenkapital konnte weiter gestärkt werden und betrug zur Jahresmitte 5‘160 Millionen Franken.
Positive Ergebnisse in allen vier Märkten
Alle vier Märkte der Post erzielten positive Ergebnisse, sie trugen jedoch unterschiedlich zur Veränderung des Konzerngewinns bei. Im Kommunikationsmarkt resultierte in der Periode Januar bis Juni ein Betriebsergebnis von 61 Millionen Franken (Vorjahr 75 Millionen Franken). Hauptgrund für den Rückgang sind höhere Vorsorgeaufwendungen, die sich negativ auf das Ergebnis von PostMail auswirkten. Dieses belief sich auf 112 Millionen Franken gegenüber 142 Millionen Franken im Vorjahreshalbjahr. Die Menge adressierter Briefe ging im Vergleich zum ersten Semester 2011 um 1,8 Prozent zurück, jene der unadressierten Sendungen stieg dagegen als Folge der vollständigen Übernahme der DMC Gruppe um 47 Prozent. Swiss Post Solutions erzielte ein Betriebsergebnis von 2 Millionen Franken (Vorjahr 3 Millionen Franken). Hier wirkte sich besonders der Preisdruck in den USA negativ aus. Der Bereich Poststellen und Verkauf steigerte sein Ergebnis um 17 Millionen auf -53 Millionen Franken (Vorjahr -70 Millionen Franken). Die deutliche Verbesserung ist das Resultat des nachhaltigen Kostenmanagements im Poststellennetz. Der mengenmässige Rückgang bei den postalischen Schaltergeschäften namentlich bei den Einzahlungen setzte sich weiter fort. Im Logistikmarkt erreichte PostLogistics mit einem Ergebnis von 73 Millionen Franken nicht ganz das Vorjahresniveau von 78 Millionen Franken. Der Rückgang ist vor allem auf höhere Kosten für Speditionsleistungen und Investitionen in neue IT Systeme zurückzuführen. Die Anzahl der transportierten Pakete stieg um 4,4 Prozent, was durch die teilweise Rückgewinnung der Importpaketverarbeitung aus Deutschland und die Steigerung im Internethandel begünstigt wurde. Im Retailfinanzmarkt erzielte PostFinance ein Ergebnis von 295 Millionen Franken (Vorjahr 330 Millionen Franken). Hauptverantwortlich für die Abnahme um 10,6 Prozent sind die historisch tiefen Zinsen an den Finanzmärkten. Im Markt für öffentlichen Personenverkehr erreichte PostAuto mit 18 Millionen Franken annähernd das Ergebnis des Vorjahressemesters (19 Millionen Franken). Der leichte Rückgang wird hauptsächlich durch den höheren Vorsorgeaufwand verursacht.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern BE
Tel.: 0848 888 888
Fax: 0844 888 888
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Solides Halbjahresergebnis der Post...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
19:12 Uhr
Mega-Blackout in Spanien: Könnte das auch der Schweiz passieren? »
18:32 Uhr
Nach 26 Minuten und 30 Sekunden explodiert der Kopf des Bööggs »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318