Rückgrat der heimischen Sachgüterproduktion
„Unsere Branche stellt das Rückgrat der heimischen Sachgüterproduktion dar“, betonte Knill. Um die derzeit gute Situation dieser Schlüsselbranche nicht zu gefährden, müssten alle beteiligten Kräfte auf deren besondere Bedürfnisse Rücksicht nehmen. „Die Maschinen und Metallwarenindustrie repräsentiert etwa ein Viertel der heimischen Industrieproduktion und beschäftigt rund ein Drittel des österreichischen Industriepersonals“, erklärte IWI-Experte Herwig Schneider, Co-Autor des „Weißbuchs zur Maschinen- und Metallwarenindustrie in Österreich“. Dieses beleuchtet die Ergebnisse einer entsprechenden EU- Studie für den heimischen Markt. In den vergangenen zehn Jahren verzeichnete Österreichs Industrie insgesamt einen fünfprozentigen Beschäftigungsrückgang, die Maschinenbauer und Metallwarenproduzenten hingegen erreichten einen zehnprozentigen Personalzuwachs. „In diesen Zahlen schlägt sich die überdurchschnittliche Arbeitsintensität der Branche nieder“, so Schneider. Diese sei höher als in verwandten Branchen wie im Fahrzeugbau.
Auf Wachstum in den BRIC-Staaten reagieren
Die derzeitige Lage der Maschinen und Metallwarenindustrie (MMI) bezeichnete Ulrich Schuh von Eco Austria und Co-Autor der Studie als „durchaus positiv“, nannte jedoch kurz- und mittelfristige Herausforderungen. Österreich stehe derzeit an einem Wendepunkt der ökonomischen Entwicklung „Wir müssen uns auf eine wirtschaftliche Stagnation einstellen.“ Langfristig würden sich die Rahmenbedingungen für die Maschinen- und Metallwarenindustrie in wichtigen Bereichen verändern. Die Branche sei derzeit in Österreich unter anderem deshalb so stark, weil hier viele Klein- und Mittelbetriebe die entsprechenden Produkte und Lösungen entlang der allgemeinen Wertschöpfungskette anböten. Zwar profitiere die Branche von der Verfügbarkeit einer industriellen Infrastruktur in Europa, auf das Wachstum in den BRIC-Ländern müsse jedoch mit entsprechenden Anstrengungen reagiert werden, sagte Schuh.
Branche mit sehr hoher Produktivität
Eine zentrale Stärke der Branche sehen die Studienautoren in deren überdurchschnittlich hoher Produktivität. Defizite orten sie in deren Profitabilität. Daher sei es extrem wichtig, dass die heimische MMI passende Bedingungen vorfinde. „Eine Gefährdung dieses Industriezweiges hätte negative Folgen für andere Bereiche“, so die beiden Experten. Würden hier massiv Arbeitsplätze verloren gehen oder Betriebe schließen müssen, so sei dies ein nicht wieder gut zu machender Schaden für die gesamte österreichische Volkswirtschaft.
FMMI-Obmann Knill resümierte: „Die Innovationskraft der Maschinen- und Metallwarenindustrie schafft gute Voraussetzungen, um die Schlüsselfunktion innerhalb der heimischen Industrie auch weiterhin auszufüllen.“ Die Branche sei zwar in der Vergangenheit höchst wettbewerbsfähig gewesen, müsse aber in der Zukunft für Veränderungen bereit sein sagt Knill.
Der Fachverband Maschinen & Metallwaren Industrie (FMMI) ist die gesamtösterreichische Vertretung aller Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau und Metallwaren. Die mittelständisch strukturierte Branche erwirtschaftete im Jahr 2011 einen Produktionswert von 36,5 Mrd. Euro und stellt mit rund 1.200 Unternehmen und etwa 120.000 Beschäftigten das Rückgrat der industriellen Beschäftigung in Österreich dar. Der Anteil der Branche am heimischen BIP liegt bei 6,5 Prozent.
Medienkontakt:
Wirtschaftskammer Österreich
Wiedner Hauptstrasse 63
1045 Wien Österreich
Tel.: +43 5 90 900
„Die Wirtschaftskammern Österreichs vertreten die Interessen der Unternehmen, fördern die Wirtschaft und vermitteln Wissen. In diesem Sinne fühlen wir uns den Menschen dieses Landes gesellschaftspolitisch verpflichtet.”
Wirtschaftskammer Österreich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Weissbuch zeigt Chancen und Risiken der Branche auf...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837