Der Verwaltungsrat der Schweizerischen Post hat die sieben Mitglieder des Verwaltungsrats der künftigen PostFinance AG zu Handen der Generalversammlung der PostFinance AG vom 1. Oktober 2012 nominiert. Diese hat die Wahl entsprechend vorgenommen. Zum Präsidenten des Gremiums ist der Wirtschaftsjurist Prof. Dr. Rolf Watter bestimmt worden. Weiter nehmen Dr. Michaela Troyanov und Dr. Patrick Frost Einsitz in den Verwaltungsrat. Seitens Post sind die beiden Verwaltungsräte der Schweizerischen Post Dr. Marco Durrer und Adriano P. Vassalli, die Konzernleiterin Susanne Ruoff sowie der Finanzchef Pascal Koradi nominiert worden.
Ausgliederung von PostFinance im 2. Quartal 2013
Die Umwandlung und Ausgliederung von PostFinance in eine privatrechtliche Aktiengesellschaft, der PostFinance AG, erfolgt per Bundesratsbeschluss voraussichtlich im 2. Quartal 2013 und wird rückwirkend auf den 1. Januar 2013 vollzogen. Bis die Umwandlung durchgeführt ist, wird PostFinance von den Organen der Post geführt und beaufsichtigt. Zugleich sollen die neu hinzugewonnen Kompetenzen im Aufsichtsgremium der künftigen PostFinance AG bereits in der Überführungsphase genutzt werden.
PostFinance bleibt im Besitz der Post
PostFinance bleibt auch als AG im Besitz der Schweizerischen Post und wird ihre Kundengelder weiterhin mit Blick auf Qualität und Langfristigkeit anlegen. Mit der FINMA erhält sie eine branchenkonforme Aufsicht, die ihrer Bedeutung als ein führendes Schweizer Retail Finanzinstitut Rechnung trägt. Operativ wird PostFinance auch künftig von einer eigenen Geschäftsleitung geführt, die an den nun nominierten Verwaltungsrat rapportieren wird. PostFinance soll auf den Zeitpunkt der FINMA Unterstellung eine Bankbewilligung erhalten. Das Bewilligungsverfahren der FINMA zum eingereichten Gesuch ist noch im Gang.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern BE
Tel.: 0848 888 888
Fax: 0844 888 888
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Verwaltungsrat der PostFinance AG gewählt...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
19:22 Uhr
700 Koalas aus Helis abgeknallt – schwere Kritik an Behörden »
18:32 Uhr
Nach 26 Minuten und 30 Sekunden explodiert der Kopf des Bööggs »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318