Das System namens Controller Pilot Data Link Communication (CPDLC) gehört seit dem 13. Dezember 2012 zum Arbeitsplatz der FlugverkehrsleiterInnen im Kontrollzentrum der skyguide in Genf und seit dem 10. Januar 2013 in Dübendorf. Die FlugverkehrsleiterInnen können so von ihrem Radarbildschirm aus den Piloten Anweisungen geben, die im Flugzeug- Cockpit als vorformatierte elektronische Kurzmitteilungen angezeigt werden. Das Instrument bringt somit die Automatisierung der Flugsicherungssysteme einen Schritt voran.
Mehr Kapazität und Sicherheit
Das Potenzial von CPDLC ist enorm, wird aber derzeit vor allem wegen der noch ungenügenden Ausrüstung der Flugzeuge wenig ausgeschöpft. Dank CPDLC konzentrieren sich die FlugverkehrsleiterInnen auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung und werden von bestimmten Routinekommunikationsvorgängen entlastet, die neu nicht über Funk, sondern über elektronische Datensysteme ablaufen.
Das Tool verspricht zwei Vorteile: Erstens verringert es die Arbeitsbelastung der FlugverkehrsleiterInnen und erhöht so die Kapazität, zweitens verbessert es dank den klaren und eindeutigen Data Link-Dialogen die Sicherheit.
Skyguide an der Spitze
Die Inbetriebnahme von CPDLC bildet die erste Phase der europaweiten Erneuerung der Technologie für Datenverbindungen zwischen Boden und Luft. CPDLC gehört zum Projekt Link2000+, einem Tragpfeiler des SESAR (Single European Sky ATM Research)- Programms, das die Modernisierung der Flugverkehrsinfrastrukturen in Europa bezweckt.
Die schweizerische Flugsicherung steht in diesem Gebiet an der Spitze der Technologie. Skyguide bietet nach den Kontrollzentren von Eurocontrol in Maastricht und der deutschen Flugsicherung DFS in Karlsruhe als dritter Anbieter CPDLC an, geht aber noch einen Schritt weiter. Während sich der europäische Auftrag auf Flüge oberhalb von 28 500 Fuss (rund 8,5 km über dem Meeresspiegel) beschränkt, bietet skyguide CPDLC an allen Sektoren seiner zwei Kontrollzentren an. Darüber hinaus enthalten die CPDLC-Meldungen von skyguide auch Geschwindigkeitsanweisungen und Transponderkodeänderungen.
Medienkontakt:
Skyguide
Media Relations
CH-1215 Genf 15
Phone: 022 417 40 08
E-Mail: presse@skyguide.ch
Keine Flugbewegung geschieht am Schweizer Himmel ohne das Okay der Flugsicherung. Skyguide leitet im Auftrag des Bundes den Flugverkehr und kontrolliert einen der dichtesten und komplexesten Lufträume Europas. Das Mandat umfasst seit 2001 die Abwicklung der zivilen und der militärischen Luftfahrt - eine Pionierleistung in der europäischen Aviatik.
SKYGUIDE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Elektronischer Datenaustausch zwischen Piloten und Flugsicherung: skyguide europ...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
08:32 Uhr
Android 15 ist auf den meisten Smartphones noch nicht angekommen »
08:31 Uhr
Was bedeutet dir der ESC – in drei Worten? »
07:00 Uhr
Steven Wood will in den Verwaltungsrat: Was der Sprengkandidat ... »
07:00 Uhr
Berner Bundesplatz bröckelt immer mehr »
06:12 Uhr
Europas Pläne zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben sind ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'994'666