Firmenmonitor
HELPads



Die Schweizerische Post: Die Post weiht Solarkraftwerk in Mülligen ein



Die Schweizerische Post AG

28.03.2013, Die Schweizerische Post weiht auf dem Dach des Briefverteilzentrums Mülligen eine der grössten Fotovoltaik-Anlagen der Schweiz ein. Die grösste von rund 20 geplanten Anlagen dieser Art wird jährlich Strom für 370 Schweizer Haushalte produzieren. Weitere acht Anlagen werden im laufenden Jahr fertiggestellt. Seit 2008 bezieht die Post ihren Strom vollumfänglich aus erneuerbaren Energiequellen, seit 2012 vollständig aus der Schweiz.


Briefverteilzentrums in Mülligen ZH ein. Mit einer Panel-Fläche von 8‘000 m2 ist die Anlage grösser als ein Fussballfeld und gehört zu den grössten des Landes. Sie wird jährlich rund 1‘300 MWh elektrische Energie erzeugen. Das entspricht dem Stromverbrauch von 370 Schweizer Haushalten über denselben Zeitraum. Im Vergleich zu Strom aus dem Schweizer Absatzmix spart die Anlage jedes Jahr 174 Tonnen CO2 ein. Mit der Eröffnung dieser ersten von rund 20 geplanten Anlagen leistet die Schweizerische Post einen wichtigen Beitrag an die Energiestrategie 2050 des Bundes. Eine kleinere Anlage wurde im Dezember in Yverdon-les- Bains in Betrieb genommen. Das Paketzentrum Frauenfeld und weitere sieben Poststandorte in Sion, Daillens, Genf 2, Niederbipp, Bern und zwei Anlagen in Härkingen folgen im Laufe des Jahres. Gesamthaft sollen nach Abschluss aller Projekte jedes Jahr rund 6‘600 MWh Solarstrom ins Netz eingespeist werden.

Die Post setzt sich ein fürs Klima
Die Schweizerische Post deckt seit 2008 ihren gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energien, seit 2012 vollständig aus der Schweiz. Die Elektrizität stammt aus Schweizer Wasserkraft, Windkraft aus dem Jura sowie aus Solar- und Biomasseanlagen von Schweizer Kleinbetrieben. Mit dem Einsatz von über 4‘000 Elektrorollern und 156 Biogasfahrzeugen in der Brief- und Paketzustellung sowie Hybrid- und Wasserstoffbusse bei PostAuto setzt sich die Post auch darüber hinaus aktiv für den Klimaschutz ein. Zudem kompensiert sie seit dem 1. April 2012 die CO2-Emissionen des gesamten adressierten Inlandbriefverkehrs. Der Versand von Briefen innerhalb der Schweiz ist dadurch klimaneutral.

Zusammen mit Unternehmen wie Coop, Migros, Swisscom und IKEA engagiert sich die Post seit Jahren in der WWF Climate Group. Die Partner verpflichten sich, ihren Betrieb hinsichtlich Energieverbrauch und CO2-Emissionen zu optimieren.


Medienkontakt:
Die Schweizerische Post Unternehmenskommunikation Viktoriastrasse 21 3030 Bern Tel. 058 338 13 07 Fax: 058 667 31 72 presse@post.ch



Über Die Schweizerische Post AG:

Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.

Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Die Schweizerische Post: Die Post weiht Solarkraftwerk in Mülligen ein ---


Weitere Informationen und Links:
 Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Die Schweizerische Post: Die Post weiht Solarkraftwerk in Mülligen ein...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 24x50cl

CHF 21.90 statt 43.80
Coop    Coop

ABC SRF 3 Original (D)

CHF 24.45 statt 34.95
Coop    Coop

Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l

CHF 3.95 statt 5.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


13
22
32
39
41
1
12

Nächster Jackpot: CHF 80'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719