Die Mitarbeitende erhalten eine Einmalzahlung von 700 Franken, während 0,8 Prozent der Lohnsumme für die Honorierung der individuellen Leistungen eingesetzt wird. Darüber hinaus werden ab 1. Januar 2014 der Mindestlohn auf 50 000 Franken angehoben und die familienexterne Kinderbetreuung stärker unterstützt. Die Entscheidgremien der Sozialpartner müssen diesem Ergebnis noch zustimmen.
Nach zwei Verhandlungsrunden haben sich die Delegationen wie folgt geeinigt:
Alle Mitarbeitende, die dem GAV Post unterstellt sind, erhalten aufgrund des zu erwartenden guten Jahresergebnisses eine Einmalzahlung von 700 Franken pro rata Beschäftigungsgrad, mindestens aber 100 Franken.
Für die individuelle leistungsbezogene Honorierung werden aufgrund der guten Leistungen im aktuellen Jahr 0,8 Prozent der Lohnsumme eingesetzt. Der Mindestlohn wird zum 1. Januar 2014 auf 50 000 Franken erhöht.
Die Zuschüsse für die familienexterne Kinderbetreuung werden ausgebaut und gelten neu für Kinder bis zehn Jahre (vorher galt es für Kinder bis vier Jahre). Diese Massnahmen betreffen die rund 34 000 Mitarbeitenden der Post CH AG und der PostFinance AG, die dem Gesamtarbeitsvertrag Post unterstehen. Die Verhandlungen für das Personal von PostAuto Schweiz AG, InfraPost AG und SecurePost AG sind noch nicht abgeschlossen.
Entscheidgremien müssen noch zustimmen
Die Entscheidgremien der Post und der Gewerkschaften müssen das Ergebnis der Verhand lungen noch gutheissen. Dies sind die Verwaltungsräte der Schweizerischen Post AG und der PostFinance AG, sowie bei syndicom die Delegiertenversammlung der Branche Post und bei transfair die Branchenversammlung.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern BE
Tel: 0848 888 888
Fax: 0844 888 888
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Lohnrunde GAV Post CH AG und PostFinance AG...' auf Swiss-Press.com |
Umsetzung 2. Etappe Pflegeinitiative: H+ begrüsst Forderung der SGK-N nach einem runden Tisch
H+ Die Spitäler der Schweiz, 07.07.2025Fantastisches Programm am NIFFF
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 07.07.2025«Luzern: Anti-Littering-Aktionen sorgen für Aufmerksamkeit»
Verein IGSU, 07.07.2025
22:42 Uhr
Apple reicht Beschwerde gegen EU-Milliardenstrafe ein »
22:32 Uhr
Epstein-Skandal: FBI räumt mit Gerüchten auf »
21:42 Uhr
Nach Razzia bei «Inside Paradeplatz»: Die Staatsanwaltschaft darf ... »
20:02 Uhr
Könnte eine Flutkatastrophe wie in Texas auch hier passieren? »
17:21 Uhr
Bezahl-App: Vorwurf Marktmacht-Missbrauch: Das müssen Sie wissen ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703