PubliBike startet mit einer neuen Struktur ins Jahr 2014. Per 1. Januar wird der Bikesharinganbieter in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und als selbstständige Tochterfirma von PostAuto operieren. Der Verwaltungsrat wird aus folgenden PostAuto- Kadermitarbeitern bestehen: Daniel Schlatter (Leiter Marketing & Strategie), Retus Ruffner (Leiter Markt Ost), Roland Kunz (Leiter Finanzen) und Lorenz Lehmann (Leiter Entwicklung und Mobilitätslösungen). CEO der PubliBike AG wird der bisherige PubliBike-Geschäftsführer Fabrice Lago.
Gleichzeitig verlegt PubliBike den Hauptsitz von Bern nach Freiburg: Noch im Dezember beziehen die Angestellten ihre neuen Büros an der Route des Arsenaux 15. Die Büros in Bern und Lausanne werden aufgehoben. Die Wahl fiel auf Freiburg, weil die Stadt wegen ihrer geografischen Lage auf der Grenze zwischen Romandie und Deutschschweiz sowie aufgrund ihrer Zweisprachigkeit ideal zum Profil von PubliBike passt.
Agiler auf dem Markt
PostAuto hat PubliBike 2011 zusammen mit den Partnern SBB und Rent a Bike gegründet. Der erste Schritt zur Gründung der AG erfolgte im April 2012, als die PostAuto Schweiz AG die Lausanner velopass GmbH kaufte, die damals grösste Anbieterin von Fahrradselbstverleih in der Schweiz. Damit wurde PostAuto zum Schweizer Marktleader im Bikesharing. Der zweite Schritt war die Zusammenlegung von PubliBike und velopass zur Marke PubliBike mit einem national einheitlichen Angebot im April 2013. Heute hat PubliBike über 20‘000 registrierte Nutzerinnen und Nutzer.
Dank der Gründung der Aktiengesellschaft wird es für PubliBike noch besser möglich sein, auf dem sehr agilen Bikesharingmarkt mit eigenen Strukturen flexibel zu agieren. Die 14 Angestellten behalten ihre Stelle und haben neue Arbeitsverträge erhalten. Die SBB ist weiterhin Standort- und Marketingpartnerin, die Rent a Bike AG bleibt Betriebspartnerin.
Schweizweit 112 Stationen
PubliBike ist schweizweit mit 112 Stationen und über 1100 Velos und E-Bikes präsent. 80 Prozent der Stationen befinden sich in der Westschweiz. Über das grösste PubliBike-Netz verfügt Lausanne mit 23 Stationen. Das grösste Deutschschweizer Netz ist Bern (8 Stationen). Im Tessin ist PubliBike bisher ausschliesslich in der Region Lugano vertreten (10 Stationen).
Im kommenden Jahr sind weitere Eröffnungen geplant. PubliBike wird auch Partner sein bei der ÖV-Chipkarte «Swiss Pass», die der Verband öffentlicher Verkehr (VöV) für Mitte 2015 angekündigt hat. Mit dieser Karte wird der ÖV-Kunde auch ein PubliBike ausleihen können. Im Unterschied zum bedienten Veloverleih können der Kunde und die Kundin im Selbstverleih rund um die Uhr ein Fahrrad oder ein E-Bike ausleihen.
Besteller des Angebots sind Gemeinden oder Firmen. PostAuto bekennt sich klar zur Idee des Bikesharings als Teil eines attraktiven ÖV-Angebots und ist überzeugt, dass diese noch recht junge Dienstleistung in der Schweiz einem wachsenden Bedürfnis entspricht.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Kommunikation
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
Telefon: 058 338 13 07
Fax: 058 667 31 72
E-Mail: presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post: Aus PubliBike wird eine AG mit Hauptsitz in Freiburg...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:11 Uhr
Kann der Böögg tatsächlich den Sommer vorhersagen? »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719