Im Mai 2011 stellte der Bund mit der «Energiestrategie 2050» die Weichen für den schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie. Der Verbrauch von fossilen Energien soll minimiert und die Abhängigkeit vom Ausland gesenkt werden. Just drei Jahre nach dieser Weichenstellung widmet die Post dem Thema erneuerbare Energien eine Sondermarke. Denn auch die Post setzt auf nachhaltige Energiequellen. Seit 2008 beschafft sie ihren Strom vollumfänglich aus erneuerbaren Energien, seit 2012 nur noch aus Schweizer Produktion. Bei 5% davon handelt es sich gar um Ökostrom mit dem Zertifikat «naturemade star». Produziert wird dieser Strom von einer Windturbine auf dem Mont Crosin im Jura und von diversen Bauernhöfen, Kleinbetrieben und ökologischen Kleinwasserkraftwerken in der ganzen Schweiz.
Luftige Höhen
Eine weitere Sondermarke hat ebenfalls einiges mit Natur zu tun. Allerdings mehr in touristischer denn in energietechnischer Hinsicht. Die Rede ist von der Pilatus-Zahnradbahn. Am 4.Juni 1889 nahm sie unter Dampf ihren Betrieb auf. Gebaut wurde sie von 600 Mann innerhalb von 400 Tagen – damals zweifellos eine Pioniertat. Die bis heute steilste Zahnradbahn der Welt gilt als Meisterwerk der Ingenieurstechnik. Seit 125 Jahren befördert sie Besucherinnen und Besucher aus aller Welt in luftige Höhen und offenbart ihnen auf 2132 m.ü.M. ein unvergessliches Panorama auf die Innerschweizer Seen- und Berglandschaft.
Musikalisches Europa
Auf den Sondermarken «Europa» visualisieren die europäischen Postorganisationen dieses Jahr traditionelle Musikinstrumente ihrer Länder. Der Berner Grafiker Marc Weller hat für die Schweizerische Post zwei Sondermarken mit einem Frankaturwert von je 1 Franken gestaltet. Auf der einen Briefmarke reduzierte er das 3,40 Meter lange Alphorn auf ein Briefmarkenformat von 40 × 32,5 Millimetern. Wie kein zweites Instrument widerspiegelt das Alphorn schweizerische Heimatverbundenheit. Die zweite Marke ziert ein ebenfalls als typisch schweizerisch wahrgenommenes Instrument, dessen Wurzeln allerdings im alten Persien liegen: das Hackbrett. Es soll einst von Wandermusikanten in unser Land gebracht worden sein. Eine allererste Erwähnung findet sich bereits 1447 in einem Zürcher Ratsbuch. Die heute bekannteste Art ist das Appenzeller Hackbrett mit seiner Trapezform.
Wertvolles Kulturgut
Heimatliches ist auch auf der neuen Pro-Patria-Briefmarkenserie zu sehen. Die Stiftung Pro Patria hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Jahren die rund 400 Orts- und Regionalmuseen in unserem Land bei der Vermittlung des wertvollen Kulturguts ideell und finanziell zu unterstützen. Die aktuellen Sondermarken mit Verkaufszuschlag zeigen eine Basler Künstlerlarve aus dem Ortsmuseum Binningen, eine Schuluhr aus dem Museum Hôtel-Dieu, Porrentruy, eine mittelalterliche Drehleier aus der Musikinstrumentensammlung Willisau und einen Marseille-Dachziegel aus dem Museo del Malcantone in Curio.
Emotionale Sportveranstaltung
Sportlich zeigt sich die Post mit der Sondermarke «Special Olympics National Games 2014». Die Sondermarke mit einem Frankaturwert von 1 Franken ist der wohl emotionalsten Sportveranstaltung der Schweiz gewidmet. Die Special Olympics National Games finden vom 29.Mai bis 1.Juni 2014 in Bern statt. Rund 1500 Athletinnen und Athleten mit Behinderung werden in 13 Sportarten gegeneinander antreten. Dabei stehen nicht Leistung und Wettkampf im Vordergrund. Die Freude am Sport, der Mut zum Mitmachen und eine gute Vorbereitung auf den Anlass sind die einzige Voraussetzung, um dabei zu sein.
Die kleinsten Grössten
Seit 2012 bringt die Post jedes Jahr drei Sondermarken zum Thema «Städte der Schweiz» heraus. Die bisher erschienenen Ausgaben 2012 und 2013 gewährten einen nicht ganz alltäglichen Blick auf die sechs grössten Schweizer Städte. Heuer haben die Kleinsten der Grössten ihren grossen Auftritt: St. Gallen, Luzern und Lugano. Zwei Schülerinnen und ein Schüler der Basler Fachklasse für Grafik haben diese Orte aus ihrem Blickwinkel ins Bild gesetzt.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Kommunikation
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
Telefon: 058 338 13 07
Fax: 058 667 31 72
E-Mail: presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post AG: Erfrischend durch den Frühling...' auf Swiss-Press.com |
Besser schreiben für LinkedIn: Texte, die hängenbleiben, Ein Webinar der news aktuell Academy
news aktuell (Schweiz) AG, 09.07.2025Nullzinspolitik: Saron-Hypotheken nicht mehr saronabhängig
Comparis.ch AG, 09.07.2025Basel Tattoo 2025: Das Spektakel steht in den Startlöchern
Basel Tattoo Productions GmbH, 09.07.2025
15:42 Uhr
Nach Schlägerei mit Rechtsextremen: Polizei sucht Zeugen »
15:41 Uhr
Verbot sorgt für Boom bei Ölheizungen im Baselbiet »
14:11 Uhr
GRC – das digitale Bermuda-Dreieck »
13:41 Uhr
KURZMELDUNGEN - Wirtschaft: Italienische Unicredit neu grösster ... »
09:20 Uhr
Weitere Zusatzangebote: Sunrise vertreibt nun auch Versicherungen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238