Zum höheren Elektrizitätsverbrauch trugen die konjunkturelle Entwicklung und das Bevölkerungswachstum bei. Gemäss den Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (seco) lag das Bruttoinlandprodukt (BIP) im Jahre 2006 um 2,7% über dem Vorjahreswert. Die mittlere Wohnbevölkerung der Schweiz nahm gemäss provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) im Jahr 2006 um rund 56`000 Personen oder 0,7% zu. Dämpfend wirkte sich im Jahr 2006 die Zahl der Heizgradtage (-7,7%) auf den Elektrizitätsverbrauch aus. Den kühleren Wintermonaten Januar und März 2006 standen die deutlich wärmeren Monate Oktober bis Dezember 2006 gegenüber.
Produktion: Höchstwert bei der Kernenergie, unterdurchschnittliche Produktionsverhältnisse bei der Wasserkraft Die Elektrizitätsproduktion des schweizerischen Kraftwerkparks stieg im Jahre 2006 um 7,3% auf 62,1 Mrd. kWh (2005: 57,9 Mrd. kWh). Im ersten Quartal 2006 lag die Inlanderzeugung um 8,9% unter dem entsprechenden Vorjahresquartal. Im zweiten bis vierten Quartal 2006 stieg die inländische Produktion hingegen um 7,6 bis 16,6%.
Die Wasserkraftanlagen erzeugten bei unterdurchschnittlichen Produktionsverhältnissen 0,6 % weniger Elektrizität als im Vorjahr, wobei die Zunahme bei den Laufkraftwerken 5,5% und die Abnahme bei den Speicherkraftwerken 5,8% betrug. In der ersten Jahreshälfte lag die Produktion der Wasserkraftwerke um 12,7% unter der Vorjahresproduktion. In der zweiten Jahreshälfte nahm die Produktion hingegen um 12,8% zu.
Die Stromproduktion der schweizerischen Kernkraftwerke stieg um 19,2% auf den neuen Höchstwert von 26,2 Mrd. kWh (2005: 22,0 Mrd. kWh). Neue Produktionsrekorde stellten im Jahr 2006 die Kernkraftwerke Beznau I+II (Summe), Gösgen und Leibstadt auf. Die Zunahme der Produktion erklärt sich zum Teil mit dem Stillstand der Produktion des Kernkraftwerks Leibstadt von April bis August 2005. Die Verfügbarkeit der fünf schweizerischen Kernkraftwerke im Jahr 2006 betrug 93,4% (2005: 78,3%).
Am gesamten Elektrizitätsaufkommen waren die Wasserkraftwerke zu 52,4%, die Kernkraftwerke zu 42,2% sowie die konventionell-thermischen und anderen Anlagen zu 5,4% beteiligt.
Zum zweiten Mal Importüberschuss auf Kalenderjahrbasis Während sechs Monaten des Jahres 2006 überstieg die Landeserzeugung den Inlandbedarf (Landesverbrauch). Für das ganze Jahr ergab sich bei Importen von 48,8 Mrd. kWh und Exporten von 46,1 Mrd. kWh ein Importüberschuss von 2,7 Mrd. kWh (2005: 6,4 Mrd. kWh). Im 1. und 4. Quartal des Jahres 2006 mussten per Saldo 5,4 Mrd. kWh vom Ausland bezogen werden (Vorjahr: 4,7 Mrd. kWh). Im 2. und 3. Quartal des Jahres betrug der Exportüberschuss 2,7 Mrd. kWh (Vorjahr: Importüberschuss von 1,7 Mrd. kWh).
Adresse für Rückfragen: Marianne Zünd, Leiterin Kommunikation BFE, Tel. 031 322 56 75
Hier finden sie sämtliche Informationen über die Schweizerische Regierung, den Bundesrat, und ihre Funktionsweise zu erhalten. Informationen aber vor allem auch über die Aufgaben der sieben Departemente und ihrer Ämter, die Bundeskanzlei, das Parlament sowie die Obersten Gerichte des Landes, das Bundesgericht und das Eidgenössische Versicherungsgericht.
Information und Kommunikation sind längst zu einer zentralen Führungsaufgabe von Regierung und Verwaltung geworden. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch, ja ein Recht auf umfassende und zeitgerechte behördliche Information. Dabei ist es uns ein Anliegen, modernste Kommunikationsmittel einzusetzen und stets aktuell zu sein.
Etwas wird Ihnen an unseren Sites bestimmt sofort auffallen: ihre Mehrsprachigkeit. Die Schweiz vereinigt die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch in sich. Dieses Miteinander ist ein wesentliches Element der kulturellen Vielfalt unseres Landes. Dementsprechend ist auch unser Web-Angebot in weiten Teilen dreisprachig und zuweilen sogar fünfsprachig, denn ein Teil der Informationen steht auch in Rätoromanisch und Englisch zur Verfügung.
Confoederatio Helvetica (Firmenporträt) | |
Artikel 'Elektrizitätsverbrauch im Jahr 2006...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'989'350