LoRaWAN ist ein offener Low Power Funkstandard, der erst vor wenigen Monaten unter anderem von namhaften Firmen wie Cisco und IBM ins Leben gerufen wurde. Die Post prüft den Aufbau eines eigenen flächendeckenden LoRa-Netzes, um ihre Logistik zu unterstützen und neue kundenfreundliche Services zu realisieren. Mit ihren zahlreichen physischen Zugangspunkten und Logistik- und Bürostandorten verfügt die Post über gute Voraussetzungen. Damit könnte die Post bereits in naher Zukunft eine Infrastruktur für das „Internet der Dinge“ in der Schweiz aufbauen. Ende März will die Post ein erstes Testnetz auf der Achse Bern-Biel in Betrieb nehmen.
Mit der Technik können verschiedenste Gegenstände und Geräte (Fahrzeuge, Pakete, Briefkästen, etc.) sehr kostengünstig und bei minimalem Energiebedarf mit dem Internet verbunden werden. Die Post kann ihren Kunden dadurch neuartige und intelligente Dienstleistungen anbieten. Dank der anhaltenden Miniaturisierung der Sensoren und deren kostengünstigen Betrieb entstehen ganz neue Geschäftsopportunitäten.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Beispielsweise kann ein intelligenter Sensor, der mittels LoRaWAN mit dem Internet verbunden ist, immer dann eine automatische Bestellung auslösen, wenn der Lagerbestand in einem Regal zur Neige geht. So kann die Post ihre Logistikkunden immer genau dann mit Nachschub beliefern, wenn dafür im Lager des Kunden Bedarf und Platz vorhanden ist.
Bei sensiblen Sendungen können Sensoren angebracht werden, die alarmieren, sobald eine Sendung unerlaubt geöffnet oder beispielsweise die Höchsttemperatur für ein Medikament überschritten wird. Ein zusätzlicher GPS-Sensor könnte die exakte Position bei der Öffnung mitliefern. So können wertvolle oder heikle Sendungen sicherer transportiert und nötigenfalls nachverfolgt werden.
Kleine Sendeeinheiten, sogenannte Smart Buttons, könnten auf Knopfdruck eigens eine bestimmte Dienstleistung auslösen. Beispielsweise um in Gebieten, die mit Hausservice bedient werden, den Postboten zu avisieren. Die kleinen Geräte erfordern keine Konfiguration und sind entsprechend simpel in der Anwendung; ein Knopfdruck genügt um die Bestellung auszulösen.
Hohe Reichweite, geringe Kosten
Die Reichweite der LoRa-Antennen beträgt je nach Topografie zwischen 5 bis 15 Kilometer. Da die Sensoren und Buttons nur sporadisch oder bei Bedarf tatsächlich Signale ins Netz senden, beträgt die Lebensdauer einer Batterieladung bis zu 5 Jahre. Die Geräte sind dabei kaum grösser als ein 5 Frankenstück und werden vermutlich in Zukunft weiter schrumpfen. Die LoRa- Technologie erfordert dabei weder eine SIM-Karte noch den Anschluss an das Stromnetz. So können auch entlegene oder mobile Einsatzgebiete erschlossen werden.
Medienkontakt:
Post CH AG
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post baut am Internet der Dinge...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837