Wer heute online Produkte und Dienstleistungen beziehen will, muss sich auf dem Portal des Anbieters registrieren, also seine Koordinaten angeben und einen Benutzernamen sowie ein Passwort wählen. Das ist umständlich und kann durch die Vielfalt und Unübersichtlichkeit sehr schnell zum Sicherheitsrisiko werden. Die Post und die SBB wollen einen nachhaltigen Beitrag zur Digitalisierung der Schweiz leisten, indem sie eine standardisierte digitale Identität anbieten. Diese ermöglicht den Zugang zu Online-Diensten mittels eines einzigen sicheren Logins. Das macht den Zugang und die Nutzung der immer umfassenderen Online-Angebote für Kundinnen und Kunden künftig einfacher. Auch die Unternehmen profitieren von der qualitativ verbesserten Identität und können so ihre Online-Dienstleistungen weiter ausbauen und verbessern. Den Anwendern wird die Standard-ID zum Einloggen auf die Online-Angebote kostenlos zur Verfügung stehen.
Digitale Identität ab 2017 – vorbehältlich Zustimmung der Wettbewerbsbehörden zu Joint Venture
Post und SBB werden die neue digitale Identität in einem ersten Schritt den registrierten Anwendern ihrer Online-Dienste anbieten. Das Angebot an Online-Diensten, bei denen das Standard-Login nutzbar ist, und die Zahl der Anwender sollen kontinuierlich wachsen. Es ist geplant, Post-Portal-Kunden ab 2017 und SwissPass-Kunden ab 2018 die digitale Identität zur Verfügung zu stellen. Profitieren können also in den nächsten zwei bis drei Jahren über vier Millionen Kunden. Post und SBB wollen die Dienstleistungen rund um die neue digitale Identität über ein Joint Venture einführen, vorbehältlich eines positiven Bescheids durch die zuständigen Wettbewerbsbehörden. Post und SBB sind offen für eine Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen zu einem späteren Zeitpunkt.
Schutz der Daten ist zentral
Der Schutz der Daten steht bei der digitalen Identität im Zentrum. Die Hoheit über die persönlichen Daten bleibt ausschliesslich bei den Kundinnen und Kunden. Den beteiligten Unternehmen wird es nicht möglich sein, via diese Identität Kundendaten untereinander auszutauschen.
Die neue digitale Identität kann in einfacher, benutzerfreundlicher Weise den gesamten Funktionsumfang vom einfachen Login bis hin zur Digitalen Signatur abdecken (als Weiterentwicklung der vom Bund lancierten und von der Post mitentwickelten SuisseID). Je nach der Dienstleistung, die jemand beziehen will, genügen wenige persönliche Informationen zur korrekten Identifikation und Authentifizierung, manchmal sind aber auch zusätzliche Daten notwendig. So gelten beispielsweise für Online-Dienste rund um E- Government oder E-Voting besonders hohe Anforderungen an eine eindeutige Identifikation. Die neue digitale Identität von Post und SBB wird diese unterschiedliche Sicherheitsanforderungen erfüllen, indem sie verschiedene Authentifizierungs-Stufen unterscheidet.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Kommunikation
Wankdorfallee 4
3030 Bern
Telefon: +41 (0)58 338 13 07
E-Mail: presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post und SBB machen Logins einfacher und damit sicherer...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837