Jahr um Jahr schreiben Kinder und Erwachsene tausende Briefe an den Weihnachtsmann oder das Christkind. Damit diese meist mit Fantasieadressen beschrifteten Schreiben in der Schweiz auch zu ihren Adressaten gelangen, haben Weihnachtsmann und Christkind die Post um Hilfe gebeten. Die Post sammelt, sortiert und leitet die Briefe an die zuständigen Weihnachtspersonen weiter. Und natürlich stellt sie deren Antwortschreiben dann den Kindern auch wieder zu.
Um die jährlich rund 20 000 Briefe zu verarbeiten, ist bei der Schweizerischen Post während der Weihnachtszeit ein Team in Chiasso nur für diese Spezialarbeit zuständig: Sie helfen dem Christkind und dem Weihnachtsmann, die vielen Kinderbriefe mit einer Geschichte und einem kleinen Geschenk zu beantworten. Menschen mit Behinderung in einer entsprechenden Werkstätte bereiten das Geschenk mit viel Herzblut und Liebe vor.
Lange Tradition
Seit über 60 Jahren sortiert die Post Briefe aus, die «ans Christkind», «für den Weihnachtsmann» oder ähnlich adressiert sind und kümmert sich um deren Beantwortung. Voraussetzung dafür ist, dass der Brief eine Antwortadresse aufweist oder sich diese anhand der Angaben ausfindig machen lässt. «Es ist nicht immer ganz einfach herauszufinden, wer der Absender ist», weiss Moritz Succetti, der im Weihnachtsteam von Chiasso arbeitet. «Aber dank unseren Recherchen haben wir letztes Jahr 96.26 Prozent aller Briefe beantworten können.»
Weihnachtsgeschichten zum Hören
Dieses Jahr hat die Post ausserdem drei der schönsten Weihnachtsgeschichten der vergangenen Jahre sorgfältig vertont. Die Kurzgeschichten sind in Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch und Rätoromanisch zu hören. Sie sind per Stream auf Soundcloud oder auf den Social Media Kanälen der Post gratis verfügbar. Bis Weihnachten gibt es jede Woche eine neue Geschichte:
4. Dezember: Der Samichlaus wird eingeschneit
11. Dezember: Der Weihnachtsmann braucht tierische Hilfe
22. Dezember: Die kleine Lisa sucht einen Farbstift
Medienkontakt
Oliver Flüeler
Medienstelle Post
058 341 21 95
presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post: Weihnachtswünsche werden wahr...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837