Durch die Beteiligung positioniert sich die Post in einem stark wachsenden Markt und kommt damit dem Kundenbedürfnis nach einer zunehmend schnelleren sowie flexibleren Zustellung im urbanen Raum nach.
Durch die Mehrheitsbeteiligung besetzt die Post eine gegenwärtige Nische, die sich in absehbarer Zeit zu einem relevanten Markt entwickeln wird. Vor allem urbane Kunden wollen immer öfters noch am gleichen Tag die bestellte Ware erhalten. Im hart umkämpften Logistikbereich ist es deshalb für die Post entscheidend, sich früh in diesem Wachstumsmarkt zu positionieren und dabei eine führende Rolle zu übernehmen.
Wettbewerbsfähigkeit erhalten
In der Schweiz hat der Anteil an Priority-Sendungen stark zugenommen. Und die Nachfrage nach noch flexibleren und schnelleren Lieferung steigt weiter. «Mit unserer Mehrheitsbeteiligung an ‹notime› wollen wir dieses Geschäftsfeld in der Schweiz an vorderster Front mitgestalten», sagt Dieter Bambauer, Leiter von PostLogistics. «Denn gerade in Städten und Agglomerationen ist rasche und noch dazu ökologische Lieferung ein entscheidender Wettbewerbsvorteil», ist Dieter Bambauer überzeugt, «wir investieren also in ein Modell, das die Wünsche von Online-Kunden perfekt erfüllt».
Feinverteilung auf der letzten Meile
Die Post arbeitete bereits früher erfolgreich mit «notime» zusammen. Das Schweizer Technologieunternehmen hat eine Plattform entwickelt, an die sich Onlinehändler sehr einfach anbinden können. So lässt sich vom Erteilen des Bestellauftrags über die Tourenplanung bis hin zur Warenauslieferung am gleichen Tag alles automatisieren. Hinzu kommt, dass die online bestellte Ware durch «notime» umweltfreundlich per Fahrradkurierdienst direkt zum Kunden an die Haustüre geliefert wird.
Mit diesem Angebot ist «notime» schweizweit führend. Die Post investiert also nicht nur in die Logistik, sondern auch in die erfolgreiche IT-Plattform von «notime». Das Schweizer Technologieunternehmen «notime» hat seinen Hauptsitz in Zürich und wurde im Dezember 2014 gegründet. Über die Höhe der Investitionssumme der Post an «notime» wurde Stillschweigen vereinbart.
Medienkontakt:
François Furer
058 341 19 47
presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Post AG übernimmt Mehrheit des Schweizer Technologieunternehm...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837