- Entmaterialisierung bedeutet für Unternehmen mehr Nachhaltigkeit und Rentabilität. Das belegt der
neue Ericsson ConsumerLab Report.
- Neue Technologien wie Extended Reality, 5G und Cloud
werden zunehmend feste Bestandteile des Arbeitsalltags.
- Die Auswirkungen der Pandemie werden
das Arbeitsleben nachhaltig prägen und verändern.
Der aktuelle Ericsson ConsumerLab Report beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen sich nach der COVID-19-Pandemie verändern und welche Rolle die Entmaterialisierung dabei spielt. Zwei Vorteile dieser Entwicklung sind eine höhere Rentabilität und mehr Nachhaltigkeit.
Die Daten für diesen Report wurden im September 2020 erhoben und spiegeln damit die Auswirkungen der Pandemie wider. Der Homeoffice-Trend wird auch in Zukunft anhalten, was zu weniger Büroflächen führt und das Pendler-Verkehrsaufkommen verringert. Im entmaterialisierten Büro spielen Cloud-Technologien eine zunehmend große Rolle, um das Arbeiten von überall möglich zu machen. Arbeitnehmer werden zudem von neuen Technologien wie Extended Reality (XR), Künstlicher Intelligenz und 5G unterstützt.
Die wichtigsten Erkenntnisse des aktuellen Reports lassen sich wie folgt zusammenfassen:
1. Entmaterialisierung führt zu mehr Rentabilität und Nachhaltigkeit. Sieben von zehn der
befragten Unternehmen geben an, bereits die Hälfte ihres Entmaterialisierungsziels erreicht zu haben.
Fast die Hälfte der Befragten sieht Rentabilität und eine gesteigerte Produktivität als größte Vorteile, dicht
gefolgt von mehr Nachhaltigkeit.
2. Bis 2030 werden fast 60 Prozent der
Arbeitsleistung außerhalb des Firmengeländes erbracht. Die Arbeit verlagert sich zunehmend ins
Homeoffice oder an andere Orte außerhalb des Unternehmens. Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass
der Zugriff auf relevante Informationen und Tools trotzdem zu jeder Zeit gegeben ist. Da die Fahrt zum
Arbeitsplatz für viele wegfällt, wird auch ein Rückgang der CO2-Emissionen erwartet, wie wir es bereits im
Frühjahr 2020 während der ersten Phase der Pandemie erlebt haben.
3. Die
Nutzung von Extended Reality (XR) und 5G in Unternehmen wird in den nächsten zehn Jahren
voraussichtlich um mehr als 50 Prozent zunehmen. Mehr als 60 Prozent der Befragten gehen
davon aus, in Zukunft 5G-fähige Geräte zu nutzen und fast genauso viele wollen Augmented und Virtual
Reality in ihren Arbeitsalltag einbinden. Diese Technologien brauchen sichere, schnelle, mobile Netze mit
geringen Latenzzeiten.
4. Die Gig-Economy kommt ins Büro. In Zukunft
geht der Trend auch bei Bürotätigkeiten zu kurzfristigen, projektbasierten Beschäftigungen - sechs von
zehn Befragten sind dieser Meinung. Allerdings glauben 44 Prozent, dass diese Entwicklung das
Arbeitsleben schwieriger gestalten wird.
5. Trotz weltweiter Handelskonflikte
expandieren Unternehmen weiter international. Ungefähr die Hälfte der befragten Führungskräfte
geht davon aus, dass Handelskonflikte und die Pandemie das internationale Wachstum auch in Zukunft
beeinflussen werden. Sechs von zehn heimischen Unternehmen glauben trotzdem, bis 2030 internationale
Kunden zu haben und vier von zehn befragten Unternehmen sehen großes Potential in einem
internationalen Talentpool.
6. Etwa drei von vier Unternehmen erwarten, dass ihr
Strom bis 2030 aus erneuerbaren Quellen kommt. Der Wechsel zu erneuerbaren Energiequellen
spielt auch in Zukunft eine große Rolle. Acht von zehn Befragten sehen außerdem großes Potenzial zum
Energiesparen durch eine zunehmende Nutzung der Cloud.
Über Ericsson ConsumerLab Report
Das Ericsson Consumer & IndustryLab liefert fundierte Forschung und Erkenntnisse für Innovation und nachhaltige Unternehmensentwicklung. Wir erforschen die Zukunft von Verbrauchern, Industrien und der nachhaltigen Gesellschaft im Hinblick auf Konnektivität, indem wir wissenschaftliche Methoden anwenden, um einzigartige Einblicke in Märkte, Industrien und Verbrauchertrends zu gewinnen.
Unser Wissen wird in globalen Verbraucher- und Industrieforschungsprogrammen gewonnen, einschließlich der Zusammenarbeit mit renommierten Industrieorganisationen und weltweit führenden Universitäten. Unsere Forschungsprogramme umfassen jedes Jahr Interviews mit über 100.000 Personen in mehr als 40 Ländern, die statistisch gesehen die Ansichten von 1,1 Milliarden Menschen repräsentieren.
Alle Reports finden Sie unter
Pressekontakt:
Pressekontakt Ericsson GmbH
Martin Ostermeier /// Leiter Unternehmenskommunikation Deutschland & Schweiz
/// Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf /// Tel: +49 (0) 211 534 11 57 /// eMail:
Ericsson ist Weltmarktführer auf dem Gebiet der Kommunikationstechnologie und - dienstleistungen mit Firmenzentrale in Stockholm, Schweden. Kerngeschäft ist das Ausrüsten von Mobilfunknetzen.
40 Prozent des weltweiten Mobilfunkverkehrs werden über Netztechnik von Ericsson abgewickelt. Mit innovativen Lösungen und Dienstleistungen arbeitet Ericsson an der Vision einer vernetzten Zukunft, in der jeder Einzelne und jede Branche sein/ihr volles Potenzial ausschöpfen kann.
Aktuell hält Ericsson 118 kommerzielle Vereinbarungen und Verträge mit Mobilfunknetzbetreibern weltweit. Darüber hinaus ist Ericsson an einem Großteil aller kommerziell eingeführten 5G-Livenetze beteiligt. Zu den 72 durch Ericsson unterstützten 5G-Livenetzen weltweit zählen unter anderem auch Netze in Deutschland und der Schweiz.
Das 1876 gegründete Unternehmen beschäftigt weltweit rund 99.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und arbeitet mit Kunden in 180 Ländern zusammen. Ericsson ist an der NASDAQ OMX in Stockholm und der NASDAQ in New York gelistet.
Ericsson AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Ericsson-Studie beschreibt Trend zu Entmaterialisierung von Unternehmen...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
12:11 Uhr
Real-Star beleidigt Schiri übel – und entschuldigt sich auf Insta »
09:41 Uhr
Landsgemeinde AI: Erstmals könnte es ein Frau Landammann geben »
23:12 Uhr
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende ... »
21:52 Uhr
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'981'627