Influencer-Empfehlungen werden nicht (bewusst) aufgenommen
Die Studie zeigte, dass nur jede/jeder zwanzigste Befragte (5%) in den letzten drei Monaten (bewusst) ein Produkt aufgrund einer Influencer-Empfehlung kaufte. Zwar beurteilten die jüngsten Befragten (18-39 Jahre) die Wichtigkeit von Influencerinnen und Influencern etwas höher (Mittelwert 1.6 auf der 5er-Skala) als die 40- bis 64-Jährigen (1.3) und die über 65-Jährigen (1.2), aber immer noch auf sehr tiefem Niveau. Nur: den allfälligen tatsächlichen Einfluss von Influencerinnen und Influencern können die Befragten nur schwer beurteilen, weil viele Handlungen und Entscheidungen unbewusst geschehen.
Auch die bezahlte Werbung auf Suchmaschinen (Search Engine Advertising) wird skeptisch wahrgenommen
Rund zwei Fünftel (39%) der Befragten gaben an, darauf zu achten, ob ein Beitrag im Internet bezahlt ist oder nicht. Ebenfalls rund zwei Fünftel der Befragten (43%) schenken den bezahlten Anzeigen weniger Vertrauen als den unbezahlten. Der meistgenannte Grund für das Misstrauen ist, dass bezahlte Anzeigen als nicht wahr, nicht objektiv oder verzerrt wahrgenommen werden. Besonders kritisch gegenüber bezahlten Anzeigen zeigen sich hoch oder sehr hoch gebildete Befragte sowie Befragte, die sich beim Kauf online informieren.
Gemäss Studien-Co-Autor Prof. Dr. Marc K. Peter deutet dies darauf hin, dass Konsumentinnen und Konsumenten den Unternehmen eher kritisch gegenüber stehen: "Diese sind gefordert, nicht nur transparent und ehrlich zu kommunizieren, sondern über einen längeren Zeitraum hinweg positive Kundenerlebnisse zu liefern und den Versprechen nachzukommen."
Wichtige und vertraute Informationsquellen offline und online
Das Geschäft oder Bekannte sind vor dem Kauf auch die wichtigen Informationsquellen für die Schweizer Bevölkerung (39% der Befragten), gefolgt von Internet-Quellen wie z.B. Social Media oder Webseiten (28%). Die am häufigsten genannte digitale Informationsquelle beim Kauf in der befragten Schweizer Bevölkerung sind (Mehrfachnennungen möglich):
- die Online-Händler mit ihren Webseiten (50% der Befragten)
- die Hersteller selbst (45%)
- Bewertungen und Empfehlung von Nutzerinnen und Nutzern (26%).
Studien-Co-Autor Prof. Marco Casanova meint dazu: "Die Resultate führen uns klar vor Augen, wie anspruchsvoll es heute ist, Werbebotschaften so zu kreieren, dass diese auffallen und darüber hinaus auch als relevant wahrgenommen und von der Rezipientin beziehungsweise vom Rezipienten dann auch bewusst registriert werden".
Vom 2. bis 23. November 2022 führte die Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW zusammen mit dem Markt- und Sozialforschungsinstitut gfs-zürich 1'001 Interviews mit Deutsch- und Westschweizerinnen und -schweizern ab 18 Jahren durch. Die Erhebung umfasste Fragen zum Informationsverhalten vor einem Kauf, zum Vertrauen in die digitalen Informationsquellen und zur Wahrnehmung von digitalem Content Marketing.
Die Studie "Digitales Content
Marketing und Branding - Studienresultate von Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten 2023"
vom Autorenteam Marc K. Peter, Anna V. Rozumowski, André Niedermann, Marco Casanova, Martina
Dalla Vecchia, Aldo Gnocchi, Johan Lindeque, Karin Mändli Lerch, Joachim Tillessen und Cécile
Zachlod kann auf der Projektwebsite
Im Jahre 1959 wurde in Zürich die Schweizerische Gesellschaft für praktische Sozialforschung gegründet. In den nachfolgenden Jahren wickelte dieser Verein immer mehr eigene Forschungsprojekte ab. 1986 entschieden sich die Verantwortlichen des Vereins, Gesellschaft und Forschungsinstitut zu trennen, woraus das GfS-Forschungsinstitut mit Sitz in Zürich entstand. 1991 entschloss man sich, ein Standbein in der Hauptstadt zu eröffnen: die Abteilungen gfs.bern und gfs- zürich entstanden. Seit dem 1. Januar 2004 sind die beiden Institute als unabhängige Aktiengesellschaften etabliert. Seine bewährten Kompetenzen im Bereich Markt- und Sozialforschung führt gfs-zürich seither als eigenständiger Betrieb weiter.
gfs-zürich ist in allen Bereichen der Marktforschung zu Hause, mit einem speziellen Zweig in der Sozialforschung. Über besonderes Knowhow verfügen wir insbesondere auch im Bereich der Wirtschaftsforschung. Zu nennen sind hier unsere vielfach bewährten Image- und Positionsstudien, Service- und Qualitätsüberprüfungen, Kunden- und Mitarbeiterbefragungen, Grundlagenstudien zu Reorganisationen und Repositionierungen, Evaluationen von added value-Konzepten oder Studien zu Sponsoring und Consumer-Relation-Marketing.
gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'gfs-zürich: Die Schweizer Bevölkerung steht Influencerinnen und Influencern und ...' auf Swiss-Press.com |
Gemeindekalender.ch veröffentlicht Übersicht der 1. August-Feierlichkeiten in der Schweiz
HELP Media AG, 18.07.2025 Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 18.07.2025SwissSkills 2025: Über 1'100 junge Berufstalente stehen in den Startlöchern
SwissSkills, 18.07.2025
11:41 Uhr
Firma zieht Reissleine: Kuss-CEO per sofort freigestellt »
09:41 Uhr
Vor dem Gotthard staut sich der Verkehr auf elf Kilometern »
05:40 Uhr
Interview zu Bullshit-Begriffen: «Heute sind auch Metzger ... »
05:30 Uhr
Uber will seine Fahrer mit 20 000 Robotaxis ersetzen – vielleicht ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'748'698