historic.localsearch.ch ist ab sofort verfügbar und lädt Historikerinnen, Forscher, Journalistinnen, KMU und die breite Öffentlichkeit ein, die Vergangenheit zu erkunden und Einblicke in die Wirtschaftsentwicklung der Schweiz zu gewinnen. Die Plattform ist in Zusammenarbeit mit dem PTT- Archiv und der Universität Bern (Digital Humanities) entstanden und eröffnet den digitalen Zugang zu den Telefonbüchern von 1880 bis 1950.
Dieses Projekt ist nicht nur ein Zeugnis der
technologischen Innovation und des Engagements von localsearch für die Bewahrung des kulturellen
Erbes, sondern markiert auch den erfolgreichen Abschluss der digitalen Transformation des
Unternehmens, dessen Wurzeln im gedruckten Telefonbuch liegen. Mit
Alte Telefonbücher, ein reicher Fundus an historischen Wirtschaftsdaten
1880 bis 1950 waren bedeutende Jahre für diverse wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen in der Schweiz. Telefonbücher aus dieser Zeit sind eine wertvolle Informationsquelle für die Forschung wie auch Privatpersonen. Die neue digitale Suchplattform öffnet nun das Tor zu dieser beeindruckenden Epoche und ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, historische Daten zu erkunden, die bisher nur schwer zugänglich waren. Von der Analyse der Entwicklung wirtschaftlicher Standorte über das Aufspüren längst vergessener Berufe bis hin zur Identifikation von Unternehmen, die seit dem ersten Telefonbuch 1880 in der Schweizer Wirtschaft verankert sind, deckt historic.localsearch eine Vielfalt an interessanten Informationen auf:
Die spannendsten Insights rund um Berufe, Unternehmen & Branchen
Im November 1880 erscheint das erste Telefonbuch in Zürich - ab 1881 folgen die ersten Telefonverzeichnisse in den anderen Regionen der Schweiz. Das erste Telefonbuch in Zürich (1880) umfasst sechs Seiten inklusive Eigenwerbung der "Zürcher Telephon- Gesellschaft". Auf drei Seiten sind total 99 Einträge zu finden - wie damals üblich noch ohne Telefonnummern. Die Einträge stammen mehrheitlich von Unternehmen, da sich Privatpersonen oft noch keinen Telefonanschluss leisten konnten. So hatten 1881 nur wenige hundert einen Telefonanschluss in der Schweiz. Bei den eingetragenen Personen ist immer auch der Beruf angegeben - in vereinzelten Telefonbüchern der 1880er-Jahre wurde zusätzlich ein Berufs- bzw. Branchenverzeichnis publiziert. Im ersten Telefonbuch von 1880 waren die am häufigsten vertretenen Berufe & Unternehmen "Bierhaus", "Cigarrenhandlung", "Sensal" (heute Kunstmakler) und "Advocat" .
Wenn man sich die vertretenen Branchen näher anschaut, sind "Kommunikationsmittel (Papier, Telefon), "Verkauf, Import & Export" sowie "Bankwesen/Rechtsdienst" überwiegend präsent.
Noch spannender wird es, wenn man sich die 1880 eingetragenen KMU näher anschaut. Mindestens acht Unternehmen, die bereits im ersten Telefonbuch eingetragen waren, existieren heute noch. So beispielsweise die Neue Zürcher Zeitung, Orell Füssli, Sprüngli und die Uetlibergbahn .
Eine Analyse aus den Jahren 1900, 1925 und 1950 zeigt auf, wie sich Berufe & Unternehmen über fünf Jahrzehnte entwickelt bzw. verändert haben und das wirtschaftliche Leben prägten. Metzger/Metzgereien waren in den Telefonbüchern von 1900-1925 am häufigsten zu finden. Ebenso Ärzte und Gasthäuser. 1950 hingegen waren die Post, Gemeinden sowie Landwirte dominant vertreten.
Die Geschichte der Telefonbücher gibt uns heute Aufschluss zur Entwicklung der gesamten Schweizer Wirtschaftslandschaft. Es wurden Telefonleitungen in der ganzen Schweiz verlegt, erst in den Wirtschaftszentren, dann folgten die interurbanen Verbindungen zwischen diesen. Damit konnten auch Telefonanrufe zwischen Städten geführt werden und nicht mehr nur in einem Stadtnetz. Die erste solche interurbane Telefonlinie stand zwischen Zürich und Winterthur und wurde 1883 in Betrieb genommen.
Die Suchplattform historic.localsearch bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Entwicklung der Schweizer Wirtschaft. Sprachliche Besonderheiten wie alte Schreibweisen und historische Werbeformen lassen sich in den digitalisierten Telefonbüchern mit wenigen Klicks recherchieren. Die Digitalisierung der Daten von 1950 bis 1997 befindet sich in Bearbeitung.
PTT-Archiv
Für Schweizer Kommunikationsgeschichte eine unverzichtbare Adresse - im PTT-Archiv in Köniz werden 7'500 Laufmeter Dokumente aus der Geschichte der Schweizerischen Post, Telegrafie und Telefonie (PTT) aufbewahrt. Vom ältesten Dokument von 1506, über Postkutschen, Postautos, Radio & Fernsehen oder die Einführung des Internets, bis zu einer vollständigen Sammlung aller Telefonbücher der Schweiz.
Kontakt:
Heike Bazak, Leiterin PTT-Archiv,
Digital Humanities, Universität Bern
Die Digital Humanities (DH) der Universität Bern sind Teil des Walter Benjamin Kolleg der Philosophisch-historischen Fakultät. Die DH lehren und forschen zum digitalen Wandel in den Geisteswissenschaften und kooperieren eng mit den Bibliotheken, Archiven und Museen der Schweiz. Datenaufbereitung, Informationsextraktion und Datenvisualisierungen gehören zu den Kernkompetenzen der Professur.
Kontakt:
Prof. Dr. Tobias Hodel
Assistenzprofessor
tobias.hodel@unibe.ch
Tel: +41 31 684 81 11
Pressekontakt:
Stefan Wyss
Head of Communications
media@localsearch.ch
+41 58 262 76 82
localsearch ist der führende Marketing- und Werbepartner der Schweizer KMU und betreibt bekannte B2C-Verzeichnisplattformen.
Das Produktportfolio von localsearch unterstützt Unternehmen dabei, online gefunden zu werden, Neukunden zu gewinnen und diese langfristig zu binden. Mit einfachen und effektiven Lösungen für Onlinemarketing, einer kompetenten Beratung vor Ort und einem attraktiven Preis-Leistungs- Verhältnis trägt localsearch zum Erfolg der Schweizer KMU in der digitalen Welt bei.
Mit local.ch und search.ch bewirtschaftet und vermarktet localsearch zudem die reichweitenstärksten Verzeichnis- und Buchungsplattformen in der Schweiz.
local.ch und search.ch zählen zu den beliebtesten Apps der Schweiz. Zum localsearch Markenportfolio gehören ausserdem die grösste Schweizer Handwerkerplattform renovero, die Gemeinde- und Vereinsplattform Localcities sowie der Branchenvergleichsdienst Vergleich CH.
localsearch, local.ch, search.ch, renovero, Localcities und Vergleich CH sind Marken der Swisscom Directories AG. Swisscom Directories AG gehört zu 100 Prozent der Swisscom.
localsearch (Firmenporträt) | |
Artikel 'historic.localsearch: Neues digitales Fenster in die Wirtschaftsgeschichte der S...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
23:52 Uhr
YB-Fans nach Cup-Aus stinkhässig: Schiri braucht Polizeischutz »
23:12 Uhr
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende ... »
21:52 Uhr
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »
19:22 Uhr
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180