Das finanzielle Resultat der Post bis September 2024 fällt leicht besser aus als in der Vorjahresperiode. Sowohl der Gewinn wie auch der Umsatz (Betriebsertrag) sind leicht gestiegen. Die Zunahme des Betriebsergebnisses um 23 Millionen Franken auf insgesamt 231 Millionen Franken ist überwiegend auf den Anstieg des Ergebnisses bei Logistik-Services zurückzuführen. Analog dem ersten Halbjahr konnten die Effizienz- und die Preismassnahmen in diesem Bereich die erneut geringere Nachfrage im Brief- und Paketgeschäft mehr als kompensieren. Damit ist es auch im dritten Quartal gelungen, das verlangsamte Ertragswachstum bei PostFinance aufzufangen. PostFinance erzielte vom 1. Januar bis 30. September 2024 ein Betriebsergebnis von 148 Millionen Franken, was gegenüber der Vorjahresperiode einer Abnahme von 52 Millionen Franken entspricht.
Der strukturelle Mengenrückgang bleibt weiterhin eine Herausforderung
Hervorzuheben ist der Einsatz der Mitarbeitenden, die auch im laufenden Jahr eine grosse Leistung erbringen. «Wir sind im Oktober zum achten Mal als beste Post der Welt ausgezeichnet worden – das ist nur dank des Engagements jedes Einzelnen und jeder Einzelnen möglich. Am Schalter, auf der Zustellung, in den Zentren, in den Postautos oder in den Büros – unsere Kolleginnen und Kollegen sind tagtäglich im Einsatz für unsere Kundinnen und Kunden», sagt Alex Glanzmann, Finanzchef der Post. Zum finanziellen Ergebnis ergänzt er: «Der strukturelle Mengenrückgang und das volatile Zinsumfeld bleiben weiterhin eine Herausforderung für die Post. Trotzdem bin ich überzeugt, dass wir ein stabiles Fundament haben, damit die Post weiterhin relevant sein kann für die Bevölkerung». Konkret haben die Paketmengen weiterhin abgenommen – der Rückgang liegt bei 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei den Briefen verzeichnet die Post einen Rückgang von 5 Prozent. Weiterhin rückläufig ist auch der Zahlungsverkehr im Bereich PostNetz. Der Rückgang beträgt 11 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode. Die Post ist überzeugt, diese Herausforderungen erfolgreich anzugehen. Dies, indem sie ihre Kundinnen und Kunden noch stärker in den Fokus stellt und Dienstleistungen anbietet, die digital und physisch verbunden sind.
Medienkontakt:
Medienstelle Post
Silvana Grellmann
058 341 00 00
presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Trends halten an: Die Schweizerische Post bleibt finanziell auf Kurs...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
23:52 Uhr
YB-Fans nach Cup-Aus stinkhässig: Schiri braucht Polizeischutz »
23:12 Uhr
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende ... »
21:52 Uhr
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »
19:22 Uhr
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180