Die Swiss Fibre Net AG (SFN AG) begrüsst die Fortschritte, betont aber, dass die Schweiz im internationalen Vergleich noch deutlich zurückliegt und weitere Massnahmen notwendig sind.
Andreas Waber, CEO der Swiss Fibre Net AG, kommentiert:"Die aktuellen Zahlen des FTTH Council Europe zeigen, dass die Schweiz beim Glasfaserausbau Fortschritte macht, aber im europäischen Vergleich noch Aufholbedarf hat. Länder wie Portugal, Spanien und Frankreich haben bereits über 90 % Abdeckung erreicht, während die Schweiz bei 58 % liegt. Das ist ein Zeichen, dass wir nicht nachlassen dürfen, um den Anschluss an die europäischen Spitzenreiter nicht zu verlieren. Die digitale Transformation und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes hängen direkt von einer leistungsfähigen Infrastruktur ab."
Die Schweiz im europäischen Vergleich:
- FTTH- Abdeckung: 58%(EU39-Durchschnitt: 75%)
- Take-up Rate: 54%(EU39- Durchschnitt: 53%)
- Penetrationsrate: 31%(EU39-Durchschnitt:40%)
Diese Zahlen zeigen, dass die Schweiz zwar Fortschritte gemacht hat, aber im Vergleich zu Ländern wie Portugal (91 % Abdeckung) oder Spanien (89 % Abdeckung) noch deutlich zurückliegt. Hinter der Schweiz liegen allerdings noch Österreich (50% Abdeckung) und Deutschland (42%)
Weiterer Handlungsbedarf:
Die SFN AG sieht die Notwendigkeit, den Glasfaserausbau weiter zu beschleunigen. Die aktuellen Pläne des Bundesrats, mit einem Breitbandförderungsgesetz Fördermittel ab 2028 bereitzustellen, könnten zu spät kommen. Die digitale Transformation erfordert kontinuierliche Investitionen in die Infrastruktur, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz zu sichern und den digitalen Graben zwischen urbanen und ländlichen Regionen zu schliessen.
Andreas Waber fügt hinzu:"Die digitale Kluft zwischen städtischen und ländlichen Gebieten bleibt eine Herausforderung. Während in den urbanen Zentren der Schweiz eine gute Abdeckung mit FTTH-Glasfasern vorhanden ist, sind ländliche Gebiete und Bergregionen weiterhin unterversorgt. Hier müssen wir ansetzen, um sicherzustellen, dass alle Bürgerinnen und Bürger der Schweiz Zugang zu schnellem und zuverlässigem Internet haben."
FTTH-Glasfasernetze als nachhaltige Lösung:
FTTH-Netze sind nicht nur die schnellste, sondern auch die ökologisch nachhaltigste Technologie für Kommunikationsnetze. Im Vergleich zu Kupfer- und Kabelnetzen verbrauchen Glasfasernetze deutlich weniger Energie und tragen so zur Verbesserung der ESG-Bilanz (Environmental, Social, Governance) bei. Die SFN AG setzt sich dafür ein, dass der Ausbau von FTTH-Netzen und die Stilllegung nicht mehr gebrauchter Kupfer- und Kabelnetze weiter vorangetrieben wird.
Pressekontakt:
Andreas Waber
CEO Swiss Fibre Net
AG
+41 79 668 90 78
Die Schweiz benötigt ein flächendeckendes FTTH-Netz, um den steigenden Bandbreiten-Bedürfnissen gerecht zu werden und um im internationalen Standortwettbewerb weiterhin ganz vorne mitspielen zu können.
Volkswirtschaftlich sinnvoll ist der Bau und Betrieb eines einzigen FTTH-Netzes, welches für alle Telekomanbieter diskriminierungsfrei zugänglich ist. So entsteht fairer Wettbewerb unter den Telekomanbietern, der den Endkunden die beste Leistung bei geringsten Kosten bringt.
Die Swiss Fibre Net AG ist ein Gemeinschaftsunternehmen lokaler Energieversorger und Kabelnetz-betreiber in der Schweiz. Sie verbindet die lokalen Glasfasernetze ihrer Netzpartner zum grossflächigen, homogenen und offenen "Swiss Fibre Net" und bietet dieses diskriminierungsfrei national tätigen Telekomanbietern zur Nutzung an. Damit ist die Swiss Fibre Net AG Garantin für den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt.
Swiss Fibre Net AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizer Glasfaserabdeckung im europäischen Vergleich - Fortschritte, aber noch...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
19:12 Uhr
Digitalisierungsprojekt sorgt bei Bauern für Stirnrunzeln »
18:42 Uhr
Video sorgt für Erstaunen: Plötzlich endet Las Vegas »
18:31 Uhr
Preiskampf und Innovationsgeist: Chinas Autobauer ringen um die ... »
17:41 Uhr
NZZ-Generalversammlung: Das Umfeld bleibt herausfordernd »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'967'539