HELPads



Siemens errichtet Landanschluss zur Stromversorgung von Schiffen



Siemens AG

22.05.2008, Erlangen. Siemens Energy installiert im Auftrag der Stadtwerke Lübeck auf dem Nordlandkai einen Landanschluss, durch den Schiffe während ihrer Liegezeit im Hafen über das örtliche Mittelspannungsnetz umweltfreundlich und wirtschaftlich mit elektrischer Energie versorgt werden können. Erster Abnehmer für den Landstrom ist die finnische Schifffahrtslinie Transatlantik. Die Reederei ließ bereits den nordfinnischen Hafen Kemi mit einem System dieser Art ausrüsten. Von Juni 2008 an können die drei Papierfährschiffe Transpaper, Transpulp und Transtimber in den beiden Zielhäfen Kemi und Lübeck von Land aus mit Strom versorgt werden.


„Sobald die Schiffe ihre erforderliche Energie über unser Stromversorgungssystem von Land aus beziehen, kann man die sonst während der Liegezeit laufenden Dieselaggregate, die nicht nur Strom, sondern auch Abgase, Ruß, Feinstaub und Lärm produzieren, abschalten. Damit helfen die Schiffe den so genannten Hafensmog zu reduzieren, der in vielen Hafenstädten immer mehr zu einem Umweltproblem wird“, sagte Ralf Christian, CEO der Division Power Distribution im Siemens-Sektor Energy.

Die Transatlantik-Schiffe mit ihrem 400-V/50-Hz-Bordnetzen sind bereits für den finnischen Landanschluss nachgerüstet worden und haben eine Kabeltrommel mit Stecker, eine Steuerung für den Ankoppelprozess und einen Transformator an Bord. In Lübeck errichtet Siemens den dazu passenden Anschlusspunkt am Kai und stellt die Verbindung zum Mittelspannungsnetz der Lübecker Stadtwerke her. Dazu installiert das Unternehmen eine 10-kV-Schaltanlage für den Anschluss ans Landnetz und eine 6-kV-Schaltanlage für den Anschluss ans Bordnetz. Installiert wird zudem ein Gießharztransformator mit einer Leistung von 2500 kVA zur galvanischen Trennung der beiden Netze in einer Betonstation auf dem Hafengelände. Bestandteil des Landanschlusses ist darüber hinaus eine kleinere Betonstation mit der 6-kV-Steckdose auf der Kaimauer, um über den daran angeschlossenen schiffsseitigen Stecker die Energie von der Landseite her beziehen zu können.

Bei dem Lübecker Landanschluss handelt es sich um eine reine 50-Hz-Anlage, weil das Bordnetz der Schiffe mit derselben Frequenz betrieben wird wie das örtliche Stromversorgungsnetz. Jedoch sind rund 80 Prozent der Schiffe auf den Weltmeeren mit einem 60-Hz-Bordnetz ausgerüstet. Sollten diese Schiffe über einen Landanschluss im Hafen mit Strom versorgt werden, müsste auch die Frequenz adaptiert werden. Dafür hat Siemens das Landstromversorgungssystem Siharbor entwickelt, das es ermöglicht, Bordnetze von Schiffen und Stromversorgungsnetze an Land trotz unterschiedlicher Spannungen und Frequenzen miteinander zu koppeln.

Das Herzstück dieser Landstromversorgung ist das von Siemens entwickelte Siplink-System (Siemens Multifunctional Powerlink), bei dem zwei Umrichter durch einen Gleichspannungszwischenkreis miteinander verbunden und jeweils an ein Stromnetz angeschlossen sind. Damit ist Siplink in der Lage, nicht nur aus einem Verteilungsnetz heraus ein Inselnetz zu speisen, sondern auch Stromversorgungsnetze mit unterschiedlichen Parametern einander anzupassen und miteinander zu verbinden. Beide Fähigkeiten von Siplink ermöglichen es im Rahmen der Siharbor-Lösung, das Bordnetz eines Schiffes mit dem örtlichen Stromversorgungsnetz zu koppeln.

Für den Einsatz der Siemens-Lösung müssen sowohl der Hafen als auch das Schiff für die Landstromversorgung ausgerüstet werden – unter anderem mit einem Steckverbindungssystem. Nach der Ankopplung der Steckverbindung im Schiff kann das auf der Landseite installierte Automatisierungssystem den Hochlauf der Landstromversorgung automatisch starten. Der Benutzerdialog dazu wird vom Schiff aus geführt. Die Stromversorgung des Schiffes wird dabei nicht unterbrochen. Siplink synchronisiert sich selbst und übernimmt die Stromversorgung innerhalb weniger Minuten. Danach können die Dieselgeneratoren für die Bordnetzversorgung abgeschaltet und das komplette Bordnetz umweltfreundlich aus dem Stromversorgungsnetz an Land versorgt werden.



Über Siemens AG:

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.

Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.

Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Siemens errichtet Landanschluss zur Stromversorgung von Schiffen ---


Weitere Informationen und Links:
 Siemens AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Siemens errichtet Landanschluss zur Stromversorgung von Schiffen...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 24x50cl

CHF 21.90 statt 43.80
Coop    Coop

ABC SRF 3 Original (D)

CHF 24.45 statt 34.95
Coop    Coop

Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l

CHF 3.95 statt 5.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


13
22
32
39
41
1
12

Nächster Jackpot: CHF 80'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318