Logoregister
HELPads



Siemens realisiert digitales Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte in der Schweiz



Siemens AG

29.05.2008, München. In weiten Teilen der Schweiz hat Siemens IT Solutions and Services einen digitalen Bündelfunk eingeführt. Polizei, Feuerwehr, Krankentransporte und Zivilschutz kommunizieren dabei über ein einheitliches, verschlüsseltes und abhörsicheres Funknetz. Einsätze lassen sich so wesentlich einfacher koordinieren. Die Schweiz gehört beim Behördenfunk für Multiorganisationen damit zu den Vorreitern in Europa. Rechtzeitig zur Fußball-Europameisterschaft erhielt jetzt auch der Austragungsort Basel den Bündelfunk, Bern und Genf sind bereits dabei. Siemens hat dafür die Netz- und IT-Infrastrukturen geschaffen und die Hand- und Mobilfunkgeräte geliefert. Der Auftrag in Basel hat ein Volumen von knapp acht Millionen Euro.


„Erstmals können die verschiedenen Organisationen mit dem gleichen Funksystem arbeiten“, sagte Marcus Müller, Leiter des Amtes für Militär und Bevölkerungsschutz. „Die Kooperation zwischen den einzelnen Beteiligten wird durch die Siemens-Lösung deutlich vereinfacht. Eine schnelle und zuverlässige Kommunikation ist bei Großereignissen sehr wichtig.“

Die Siemens-Lösung verbindet zum ersten Mal alle Blaulicht-Organisationen miteinander, die im Bereich Rettung und Sicherheit arbeiten. Über einen Gruppenruf, eine definierte, dreistellige Zahl, lassen sich alle Beteiligten im Katastrophenfall zusammenschalten – egal, ob auf nationaler, regionaler oder kantonaler Ebene. Die Einsatzkräfte können sich dann direkt in eine Gruppe einwählen, mithören und antworten. Die Gespräche sind verschlüsselt; unerwünschte Zuhörer bleiben draußen.

Seit April 2008 ist die Stadt Basel über den digitalen Bündelfunk vernetzt und einsatzbereit für die Fußball-Europameisterschaft. 1.300 mobile Handfunkgeräte hat Siemens dafür geliefert. Im Basler Umland soll eine weitere Station im Mai für Fußball- Übertragungen an öffentlichen Plätzen hinzukommen – das so genannte Public Viewing.

Siemens IT Solutions and Services kümmert sich bei dem Projekt um die gesamte Planung, die Realisierung, die Inbetriebnahme sämtlicher Systeme sowie deren Infrastrukturen und liefert auch die Endgeräte für die Lösung. Die Schweiz koordiniert den landesweiten Aufbau, plant die Standorte der Basisstationen sowie die Frequenzen und verbindet die Teilnetze.

Als erste Region führte der Kanton Thurgau 2000 diese Lösung ein. Bis heute haben bereits mehr als die Hälfte der Schweizer Regionen und Städte vom analogen auf den digitalen Funk umgestellt. Die Stadt und der Kanton Zürich sollen bis 2009 folgen. Ende 2012 will die Schweiz alle 26 Kantone und über 50 Organisationen mit der neuen Lösung erschlossen haben: vom kantonalen und kommunalen Polizeikorps über Feuerwehren, Rettungsorganisationen und Zivilschutz bis hin zum Grenzwachtkorps und der Militärpolizei. Ungefähr 700 Basisstationen sollen dann bis zu 30.000 Hand- und Fahrzeuggeräte versorgen.

Hintergrundinformation: Das Bündelfunksystem in der Schweiz funktioniert ähnlich dem Handy-Funknetz und besteht aus Basisstationen, Funkvermittlern sowie Hand- und Mobilfunkgeräten. Darüber lässt sich der gesamte Funkverkehr von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben abwickeln. Das digitale, abhörsichere Funknetz kommuniziert in einem separaten Netz. Somit ist eine Überlastung, wie dies öfters bei privaten Netzen vorkommt, ausgeschlossen. Die Basisstationen stellen ein flächendeckendes Funknetz sicher. Die Funkvermittler koppeln im Katastrophenfall alle an einem Einsatz beteiligten Personen über dieses Funknetz schnell und unkompliziert mittels Gruppenruf zusammen. Da das System nicht mit festen Frequenzkanälen, sondern mit einem verfügbaren Frequenzbereich arbeitet, lassen sich mehr Einsätze darüber abwickeln: Wird eine Frequenz von einer Gruppe gerade nicht in Anspruch genommen, nutzt das System diese Frequenz für eine andere Gruppe.

Jede Einsatzkraft verfügt über ein eigenes Mobil- oder Handfunkgerät, bei dem der entsprechende Gruppenruf für den Katastrophenfall bereits voreingestellt ist. Alle Beteiligten sind während des gesamten Einsatzes immer auf demselben Informationsstand und können sich permanent über aktuelle Entwicklungen dazu austauschen: Einer spricht, alle hören.



Über Siemens AG:

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.

Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.

Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Siemens realisiert digitales Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte in der Schweiz ---


Weitere Informationen und Links:
 Siemens AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Siemens realisiert digitales Funknetz für Rettungs- und Sicherheitskräfte in der...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 24x50cl

CHF 21.90 statt 43.80
Coop    Coop

ABC SRF 3 Original (D)

CHF 24.45 statt 34.95
Coop    Coop

Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l

CHF 3.95 statt 5.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


13
22
32
39
41
1
12

Nächster Jackpot: CHF 80'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318