Die ÖBB sind DER Mobilitätspartner für Grossereignisse: Mit 3.977 zusätzlichen Zügen sowie einem Plus von 22.000 Postbus-Fahrten beförderten die ÖBB während der UEFA 2008 rund 2,4 Millionen Fussballfans in die Stadien und Fanzonen und wieder zurück nach Hause. Gleichzeitig wurden täglich die ÖBBStammkundInnen wie gewohnt schnell, sicher und umweltfreundlich an ihr Ziel gebracht. Damit waren während der UEFA 2008 insgesamt 16,7 Millionen Fahrgäste mit den Zügen und Bussen der ÖBB unterwegs. „Wir haben unser Ziel erreicht, auch während des Fussball-Grossereignisses ein verlässlicher Mobilitätsdienstleister für alle KundInnen zu sein. Fans und StammkundInnen wurden mit zahlreichen Aktivitäten bestens auf die Fussball- Europameisterschaft vorbereitet.“, sagt Josef Halbmayr, Vorstandsdirektor der ÖBBPersonenverkehr AG.
Pünktlich und sicher ans Ziel
Fast alle Nah- und Fernverkehrszüge kamen pünktlich an ihr Ziel. Der durchschnittliche Pünktlichkeitsgrad lag bei 91,5 %. „Trotz der vielen zusätzlichen Fahrgäste und der starken Beanspruchung unseres Materials kam es zu keinen nennenswerten Unterbrechungen des Betriebes. Das Vorziehen von Wagon- und Triebfahrzeugwartungen hat sich bewährt.“, so Manfred Kern, EURO-Projektleiter der ÖBB. An den Bahnhöfen war das ÖBBSecuritypersonal während des Fussball-Ereignisses insgesamt 80.000 Stunden im Einsatz. Auch die Polizei zeigte starke Präsenz. Kern dazu: „Unsere Sicherheitsmassnahmen haben gegriffen und die Kooperation mit der Polizei hat bestens funktioniert. Um schnell auf Entwicklungen reagieren zu können, beschickten ÖBB und Polizei ihre Einsatzleitungen gegenseitig mit Mitarbeitern. Darüber hinaus hatte die Exekutive Zugriff auf Liveübertragungen von mehr als 2.000 Überwachungskameras auf den Bahnhöfen der ÖBB.“
Fans und StammkundInnen zufrieden
Die fussballbegeisterten Fahrgäste sowie die StammkundInnen schätzten die Servicequalität der ÖBB während der UEFA 2008. Die vielen zusätzlichen Züge wurden bis auf wenige Ausnahmen problemlos abgewickelt.
Gut geschulte MitarbeiterInnen sorgten für tolles Service
Über 2.000 MitarbeiterInnen der ÖBB besuchten im Vorfeld der UEFA 2008 zusätzliche Schulungen in den Bereichen Umgang mit Fanverhalten, Sprachqualifizierung und Kundeninformation. Rund 1.500 MitarbeiterInnen, die im direkten Kundenkontakt stehen, frischten ihre Englischkenntnisse auf. Rund 400 MitarbeiterInnen wurden im „Train-the- Trainer-System“ von Szenekundigen Beamten zum Thema „Umgang mit Fanverhalten“ als Trainer ausgebildet und gaben ihr Wissen wiederum an viele andere ÖBB-MitarbeiterInnen weiter. Das Ergebnis waren ausgezeichnet betreute Fussballfans und StammkundInnen.
ÖBB-Freiwilligenprogramm war grosser Erfolg
An Spieltagen standen an den Schlüsselbahnhöfen je 10 KundenlenkerInnen und 15 PromtorInnen im Einsatz. 219 ÖBB-MitarbeiterInnen tauschten freiwillig ihren Arbeitsalltag gegen den direkten Kontakt mit den KundInnen am Bahnhof und unterstützten das Stammpersonal auf den Bahnhöfen. Zusätzlich wurden an eigens eingerichteten Welcome- Desks bahn- und tourismusspezifische Fragen in den Landessprachen der aktuellen Spielpaarung beantwortet. Auch die Kassenöffnungszeiten wurden verlängert. Ein besonderes Highlight für viele Fahrgäste war die Mitteilung der aktuellen Spielstände in Zügen und auf Bahnhöfen via Lautsprecherdurchsagen. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Motto ‚Fussball am Zug’ mit sehr viel Leben erfüllt und unsere KundInnen in guter Stimmung ans Ziel gebracht“, so Halbmayr weiter.
MitarbeiterInnen waren zehntausende Stunden zusätzlich im Einsatz
Um den KundInnen wie gewohnt saubere Bahnhöfe und Züge bieten zu können, war das ÖBB- Reinigunspersonal während der UEFA 2008 mit mehr als 25.000 zusätzlichenn Arbeitsstunden insgesamt 46.000 Stunden im Einsatz. „Grosser Dank gebürt auch unseren LokführerInnen und ZugbegleiterInnen, die durch ihren freiwilligen Urlaubsverzicht während der Veranstaltung insgesamt 27.000 Stunden zusätzlich im Einatz waren.“, so Kern.
Kombiticket war ein Renner
Die ÖBB boten für eine günstige und umweltfreundliche Anreise zu den Spielen und Fanzonen der UEFA 2008 zahlreiche Spezialtickets an. Vom unschlagbaren Kombiticket (Matchkarte ist zugleich Fahrkarte) hat der Grossteil der Fans Gebrauch gemacht. Halbmayr dazu: „Die Fans haben das Mobilitätsangebot der ÖBB stark genutzt. Wir werden von der Europameisterschaft durch das positive Image aufgrund der tollen Mobilitätsleistung profitieren.“
16.355 Tonnen weniger CO2 durch An- und Abreise mit den ÖBB
Mit 3,6 Millionen Plätzen (2,4 Millionen Bahn und 1,2 Millionen Bus) wurden während der UEFA 2008 insgesamt mehr als 225 Millionen Personenkilometer zusätzlich zum bestehenden Fahrplanangebot gefahren. „Durch das Verkehrsangebot der ÖBB wurde die Umwelt gewaltig entlastet. Wären die von den ÖBB bereitgestellten Plätze zu 100% im Individualverkehr gefahren worden, wäre das eine Belastung der Umwelt mit 16.355 Tonnen CO2. Diese Einsparung entspricht in etwa dem Effekt, der entsteht, wenn alle Diesel PKW Österreichs einen Tag in der Garage bleiben.“, so Halbmayr.
ÖBB danken allen Partnern
Die Beförderung von über 2,4 Millionen zusätzlichen Fahrgästen war eine grosse Herausforderung für den ÖBB-Konzern. „Zahlreiche Partner der ÖBB haben entweder in der Planungs- oder Umsetzungsphase des EURO-Projektes dazu beigetragen, dass die Herausforderung der UEFA 2008 bestens bewältigt werden konnte. Ich möchte mich ausdrücklich bei der österreichischen Exekutive, dem bm:vit, der Schweizer Bundesbahn, der Deutschen Bahn sowie der UEFA und allen österreichischen Host Cities für die ausgezeichnete Zusammenarbeit bedanken.“, so Kern. Weiters dankt die ÖBB allen anderen Nachbahrbahnen für die Kooperationsbereitschaft.
Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 448 Mio. Fahrgäste und 97 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.
In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
ÖBB Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB machten zur UEFA EURO 2008TM 2,4 Millionen Fussballfans...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
23:32 Uhr
Bauern vor Zerreissprobe: Erste Verbände in der Landwirtschaft ... »
22:02 Uhr
«Häppere» und «gugge»: Spital Freiburg fördert Seislertütsch »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238