Logoregister
HELPads



Siemens Financial Services: Milliardenbeträge an Kapital im privaten Sektor werden ineffizient eingesetzt



Siemens AG

07.07.2008, München. Siemens Financial Services (SFS), ein internationaler Anbieter von Finanzlösungen, hat heute neue Untersuchungsergebnisse vorgestellt, denen zufolge sowohl in den grossen europäischen Volkswirtschaften als auch in den USA Milliarden Euro an Betriebskapital und liquiden Mitteln in Unternehmen aus dem privaten Sektor gebunden sind. Der Bericht mit dem Titel „Kapital wirkungsvoller einsetzen“ zeigt auf, dass die Unternehmen in den fünf größten europäischen Volkswirtschaften und in den USA 409 Mrd. EUR für den Kauf von Vermögenswerten ausgaben, statt diese Ausrüstung über einen Finanzierungsplan zu erwerben, der Betriebskapital für die Investition in Wachstumsstrategien freisetzen würde. Darüber hinaus sind weitere 386 Mrd. EUR durch überfällige Rechnungsforderungen gebunden. Dies deutet darauf hin, dass die Unternehmen über zwei beträchtliche Quellen an ineffizient eingesetztem Betriebskapital verfügen, das durch alternative Finanzierungslösungen freigesetzt werden könnte, um so Einschränkungen bei Kreditlinien auszugleichen.


In den fünf größten europäischen Volkswirtschaften (Deutschland, Italien, Frankreich, Spanien und Großbritannien) war 2007 über eine Viertel Mrd. Euro (256 Mrd. EUR) gebunden, weil Unternehmen des privaten Sektors Anlagen, Fahrzeuge und alle sonstigen Ausrüstungsgegenstände direkt kauften, anstatt sie über moderne alternative Finanzierungstechniken zu erwerben. Mit fast 72 Mrd. EUR belegte Deutschland den Spitzenplatz. Weitere 215 Mrd. EUR an liquiden Mitteln waren in überfälligen Rechnungsforderungen gebunden (Deutschland knapp 57 Mrd. EUR). Der Bericht zeigt weiter auf, wie hoch das gebundene Kapital im Verhältnis zum BIP ist. Dabei ergibt sich, dass die privaten Unternehmen in den USA ihr Betriebskapital am effizientesten einsetzen; das als im beschriebenen Sinne gebundene Kapital beläuft sich dort lediglich auf rund 2,6 Prozent des BIP, verglichen mit ca. 5,8 Prozent in den großen europäischen Volkswirtschaften.

Kai-Otto Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der SFS-Tochter Siemens Finance & Leasing GmbH sagt dazu: „Wirtschaftlich gesehen findet derzeit die dringend notwendige Rückkehr zu einem besseren Verhältnis zwischen dem Kreditrisiko und den Kreditzinsen statt. Daher müssen die Unternehmen nach anderen Finanzierungsquellen suchen, um das gebundene Betriebskapital effizienter und wirksamer einzusetzen“.

Martin Hartge, Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter Vertrieb Working Capital Finance bei der Siemens Finance & Leasing GmbH, fügt hinzu: „Asset Finance ist in Form von Leasing- und Mietvereinbarungen im derzeitigen Umfeld besonders attraktiv, da das Finanzierungspaket durch den entsprechenden Ausrüstungsgegenstand besichert werden kann und nicht nur die Bonität des Kreditnehmers eine Rolle spielt. Als zweites wichtiges Finanzierungsinstrument kann die Forderungsfinanzierung dienen, die im Unternehmenssektor in Europa und den USA zur Verbesserung des Cashflows und der Verfügbarkeit von Betriebskapital eingesetzt werden kann und den Unternehmer gleichzeitig vor möglichen Kreditausfällen schützt“.

Obwohl die Berechnung des eingefrorenen Kapitals in der Studie um die Auswirkungen von Inflation und anderen Faktoren bereinigt wurde, war in allen Ländern in den Jahren von 2005 bis 2007 ein stetiger Anstieg des auf diese Weise gebundenen Kapitals zu beobachten. In Großbritannien ist das Volumen des eingefrorenen Kapitals relativ niedrig, weil Asset Finance in verhältnismäßig hohem Umfang eingesetzt wird. In Spanien sind die Zahlen absolut gesehen am niedrigsten, was allerdings vor allem auf die geringere Größe der spanischen Wirtschaft zurückzuführen ist. In allen untersuchten Ländern zeigt sich eindeutig, dass die Finanzvorstände dringend die Möglichkeiten zum Einsatz alternativer Finanzierungstechniken ausloten müssen, damit ihre Unternehmen auch in der Konjunkturverlangsamung wettbewerbsfähig bleiben.

Methodik: Formel zur Berechnung des gebundenen Kapitals:

Die jährlichen Anlageinvestitionen des Unternehmens werden auf den „leasingfähigen“ Anteil heruntergebrochen

Diese Summe wird dann um die Marktdurchdringungsrate des Leasings im betreffenden Land reduziert

Die Restsumme stellt das weitgehend gebundene Kapital dar, das für Direktanschaffungen eingesetzt wurde, obwohl Zahlungen als monatliche Raten über den Lebenszyklus des Anlageguts hätten verteilt werden können



Über Siemens AG:

Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.

Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.

Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Siemens Financial Services: Milliardenbeträge an Kapital im privaten Sektor werden ineffizient eingesetzt ---


Weitere Informationen und Links:
 Siemens AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Siemens Financial Services: Milliardenbeträge an Kapital im privaten Sektor werd...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 24x50cl

CHF 21.90 statt 43.80
Coop    Coop

ABC SRF 3 Original (D)

CHF 24.45 statt 34.95
Coop    Coop

Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l

CHF 3.95 statt 5.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


13
22
32
39
41
1
12

Nächster Jackpot: CHF 80'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318