Die Sortierung von Zeitungs-, Magazin- und Brief-Bündeln, der Maxibriefe sowie Pakete im „Parcel and Bundle Sorter System“ (PBSS) erfolgt mittels bewährter Crossbelt-Sorter- Technik. Ein schonender Transport des sehr breiten Postgüter-Spektrums ist durch den durchgängigen Einsatz von Gurtfördertechnik gewährleistet. Die Gesamtlänge der vier Sortersysteme beträgt ca. 2.400 Meter. In Helsinki und Tampere werden aufgrund der höheren Durchsatzanforderungen zwei identische Sortierkreise übereinander aufgebaut. Je Sorterkreis ist eine Durchsatzleistung von bis zu 10.000 Stück pro Stunde möglich. Die Sortierung der Maxiletter und Zeitungsbündel mit einem Gewicht von jeweils bis zu 15 kg erfolgt über Rutschen direkt in Rollcontainer für den weiteren Transport. Für die Sortierung der größeren Pakete mit einer Länge von maximal einem Meter und einem Gewicht von bis zu 35 kg kommen Wendelrutschen zum Einsatz. Die Pakete werden dort konventionell von Mitarbeitern in die Itella-spezifischen Rollcontainer beladen, unterstützt mittels IT von Siemens. Insgesamt werden 676 automatische Rutschen, 183 manuelle Rutschen und circa drei Kilometer Sortier- und Fördertechnik installiert. Geliefert wird von Siemens auch die Adresserfassung mit manuellem und Video-Kodieren sowie mit OCR-Technik. Der Auftrag wird von Siemens mit Interroll Automation Deutschland abgewickelt. Interroll liefert die mechanischen Komponenten der Sorter und Gurtfördertechnik. Siemens macht den Stahlbau, liefert die Steuerungen und IT für die Sorter- sowie Fördertechnik und führt die gesamte Installation aus.
Parallel wird in den gleichen Postzentren die Sortierung von Briefen und Flats modernisiert. Installiert werden jeweils vier automatisierte Tray-Handling-Systeme (THS), die den gesamten Materialfluss der Briefe in den Postzentren übernehmen. Die Systeme sind auf eine Durchsatzleistung von jeweils bis zu 5.000 Briefbehältern (Trays) pro Stunde ausgelegt. Die Kunststoffkästen werden auf Paletten gestapelt und per Lkw auf verschiedene Poststellen im gesamten Land verteilt. Der Transport der Trays vom Wareneingang zur Sortierung und wieder zurück in das Lager und die Palettenbeladung erfolgen in den Zentren in Kuopio und Oulu streckenweise über die PBSS-Anlage. Dort wird das PBSS als Tray-Sorter in das THS integriert. An den Standorten Helsinki und Tampere werden die Tray-Handling-Systeme völlig eigenständig aufgebaut. Als Tray-Sorter kommt in diesen Anlagen so genannte Pop-up-Sortertechnik mit einer Gesamtlänge von rund 6,5 Kilometern zum Einsatz. Im Rahmen des THS-Projekts ist der finnische Partner Cimcorp Oy für die Lagerung und das Palettenbeladen verantwortlich. Für die Lagerung und das Palettenbeladen werden leistungsfähige Flächenportalroboter von Cimcorp eingesetzt.
Eine Kombination der Technologien für die Sortierung verschiedener Postgüter wurde bislang in der Postbranche nicht realisiert. Die enge technische und terminliche Verzahnung der beiden Logistikprojekte sowie die stufenweise Installation im laufenden Betrieb stellen eine besondere Herausforderung dar. Beide Projekte sind Bestandteil der umfangreichen Investition von Itella in Postsortieranlagen mit einem Gesamtvolumen von 160 Millionen Euro. Diese Investition in Automatisierungstechnik durch Itella soll die Effizienz der Postsortierung steigern sowie Qualität und Ergonomie verbessern.
Itella realisiert Lösungen für das Management von Informations- und Materialflüssen. Das Unternehmen ist in den Bereichen Postkommunikation, Informationslogistik und Logistik tätig. Die Itella-Gruppe unterhält Geschäftstätigkeiten in zehn nordeuropäischen Ländern und erzielte 2007 mit circa 25.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 1,688 Milliarden Euro. Die Leistungen für Unternehmenskunden werden unter der Marke Itella angeboten, während die Marke Posti für das Angebot für Privatkunden verwendet wird.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Itella in Finnland erhält von Siemens kombinierte Paket- und Bündelsortiersystem...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
23:42 Uhr
«Ich habe im Kaufhaus das letzte Batterieradio ergattert» »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'998'832