Siemens liefert für das Projekt in einem ersten Schritt im Rahmen eines Lizenzvertrags die Ausführungsplanung für die Vergasereinheit auf Basis des neuen 500-MW- Kohlevergasers. Nach Abschluss der Vorplanung will EPCOR mit Siemens eine Vereinbarung unterzeichnen über die Lieferung der Kohlevergasungsreaktoren und des Einspeisesystems für die IGCC-Anlage.
Die Siemens-Kohlevergaser erzeugen ein Synthesegas, mit dem eine Gasturbine befeuert wird, deren heiße Abgase an einen Abhitzekessel weitergeleitet werden. Der erzeugte Dampf treibt zusätzlich eine Dampfturbine an und dient so zur Maximierung der Stromerzeugung. Die Emissionen von IGCC-Anlagen (Integrated Gasification Combined Cycle) liegen deutlich unter denen der fortschrittlichsten konventionellen Kohlekraftwerke. In der Anlage in Genesee soll das Kohlendioxid aus dem Synthesegas zu rund 85 Prozent abgetrennt und anschließend in bestehende Ölfelder gepumpt und dort gespeichert werden. Gleichzeitig können diese Ölvorkommen dadurch besser ausgebeutet werden.
„Nachdem wir bereits Aufträge für unsere Kohlevergasungstechnologie aus China, den USA und Australien erhalten haben, ist es uns jetzt gelungen, auch in Kanada Fuß zu fassen“, sagte Michael Süß, CEO der Division Fossil Power Generation von Siemens Energy. „Erstmalig kommt unsere Vergasertechnologie bei einem IGCC-Projekt zum Einsatz. IGCC-Kraftwerke könnten künftig einen wichtigen Beitrag zu einer sicheren und gleichzeitig umwelt- und klimaverträglichen Energieversorgung leisten. Dafür sind allerdings noch weitere Demonstrationskraftwerke, unter anderem auch in Europa, erforderlich“, ergänzte Süß.
Die Provinz Alberta hat unlängst im Rahmen eines Aktionsplanes gegen den Klimawandel ein umfassendes Investitionsprogramm zur Finanzierung von Technologien für die Verringerung der Treibhausgasemissionen angekündigt. Allein zwei Milliarden kanadische Dollar sind für die Förderung von Projekten zur Kohlendioxid-Abtrennung und -Speicherung vorgesehen.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens-Technologie für erstes CO2-armes Kraftwerk in Kanada...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'998'832