Logoregister
HELPads



Rail Cargo Austria fährt nachhaltig



ÖBB Holding AG

19.08.2008, Die Gemeinschaft der Europäischen Bahnen und Infrastrukturgesellschaften (CER) und der Internationale Eisenbahnverband (UIC) legen eine neue Broschüre, „Bahnverkehr und Umwelt: Zahlen & Fakten“, auf. Darin werden die ökologischen Vorteile des Eisenbahngüterverkehrs anhand von Diagrammen und Graphiken, Zahlen und Fakten belegt. In allen dargestellten Messgrößen, wie Kohlendioxid- und Lärm-Emissionen, Energieeffizienz und Luftverschmutzung schneidet die Schiene deutlich besser ab als die Straße. Die Rail Cargo Austria AG setzt auf moderne und umweltfreundliche Containertransporte und arbeitet in Richtung einer ökologischen Zukunft hin.


Bahn fahren schont die Umwelt Die Bahn arbeitet in puncto Kohlendioxid-Emissionen (CO2) besonders vorbildlich, wie die Broschüre aufzeigt: Insgesamt verursacht der Verkehr rund ein Viertel aller CO2- Emissionen in Europa. Der Anteil der Bahn (Güter- und Personenverkehr) an diesen Emissionen beläuft sich bei einem Marktanteil von 7 – 10 % aber auf weniger als 2 %. Im direkten Vergleich zum Straßenverkehr stellt sich die Bahn im europäischen Durchschnitt als bis zu acht Mal weniger CO2-intensiv heraus. „Bei dem Transport von durchschnittlich 1000 Tonnen schweren Gütern von Rotterdam nach Wels spart der Schienengüterverkehr im Vergleich zur Straße rund 50 Tonnen CO2 ein. Beim Energieverbrauch zeigt sich mit dem 2,5fachen Energiebedarf auf der Straße ein ähnlich dramatisches Bild“, erläutert Ferdinand Schmidt Vorstandsdirektor der Rail Cargo Austria AG in einem Beispiel.

Nachhaltigkeit in vielen Bereichen auf Schiene Nachhaltigkeit und weitere CO2-Reduktion ist bei der ÖBB-Tochter Rail Cargo Austria AG auch in Zukunft Thema. Das Unternehmen wirkt in dem EU-Projekt „Railenergy“ mit. Das Projekt befasst sich mit Energieeffizienz im Eisenbahnverkehr und hat es sich zum Ziel gesetzt den Gesamtenergieverbrauch der Eisenbahnverkehrsunternehmen bis 2020 um sechs Prozent, basierend auf den Werten von 2006, zu verringern.

Im Bereich der Telematik setzt der Gesamt-Logistiker auf energiesparende und energieautarke elektronische Systeme. Wissenschafter der Technischen Universität Wien arbeiten gemeinsam mit der Rail Cargo Austria und der Linz Center of Mechatronics GmbH an der Entwicklung eines neuen Überwachungssystems („Wireless Cargo Monitoring System“), das energiesparend, im Idealfall energieautark, funktioniert. Der Gedanke dahinter ist, Energie aus der Umwelt, beispielsweise aus Erschütterungen, zu gewinnen und zu speichern um diese zu einem anderen Zeitpunkt wieder abzurufen. Das drahtlose, am Container angebrachte Sensorsystem soll unter anderem für mehr Sicherheit und Kontrolle sorgen. Bei Einbrüchen, Erschütterungen, Beschädigungen, Über- oder Unterschreitungen bestimmter Temperaturen und anderer Grenzwerte gibt es eine Warnung ab und durch laufende Meldung an eine Zentralstelle soll jederzeit die Position des Containers festgestellt werden können. Gelingt dieses Vorhaben, so könnte das einen Durchbruch bedeuten. Denn bisherige Entwicklungen ähnlicher Systeme sind an der Positionsbestimmung aufgrund von zu hohen Energieaufwendungen gescheitert.

ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 448 Mio. Fahrgäste und 97 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.



Über ÖBB Holding AG:

Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.

In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Rail Cargo Austria fährt nachhaltig ---


Weitere Informationen und Links:
 ÖBB Holding AG (Firmenporträt)

 Artikel 'Rail Cargo Austria fährt nachhaltig...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl

CHF 9.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl

CHF 12.95
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 12x25cl

CHF 11.95
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 6x50cl

CHF 10.95
Coop    Coop

Alle Aktionen »

2
14
29
33
37
40
2

Nächster Jackpot: CHF 8'700'000


19
27
36
45
49
7
10

Nächster Jackpot: CHF 47'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238