Durch die steigende Nachfrage nach hochfesten Stahlsorten sowie nach Grobblechen größerer Dicke und Breite haben sich die Anforderungen an Grobblechscheren drastisch erhöht. So sind die Schere und ihre Komponenten wesentlichen größeren Kräften ausgesetzt. Gleichzeitig müssen ungleichmäßige Schnitte oder unsaubere Schnittkanten vermieden werden. Am Markt verfügbare mechanisch betriebene Grobblechscheren stoßen hier an konstruktionsbedingte Grenzen.
Bei Smart Shear werden an beiden Seiten der Schere angebrachte servogesteuerte Hydraulikzylinder zum Betrieb des Obermessers eingesetzt. Damit kann ein Rollschnitt auch ohne die bei mechanischen Scheren notwendigen Getriebe, Wellen und Exzenter durchgeführt werden. Ober- und Untermesser sind direkt auf den Messerbalken montiert. Dies reduziert die Anzahl der beweglichen Teile und damit die Verscheißanfälligkeit sowie den Wartungsbedarf weiter. Simulationsrechnungen zeigten eine gegenüber mechanischen Scheren deutlich verbesserte Kontrolle von Schnittwinkel und Messerspalt. Die servogesteuerte Scherenbewegung stellt sicher, dass für alle Grobblechdicken der korrekte Schnittwinkel erreicht wird. Dabei wird der Messerspalt über die gesamte Breite des Grobblechs weitgehend konstant gehalten. Dies verbessert die Schnittqualität. Weiterhin kann der Messerspalt über die Steuerungssoftware einfach an den für die jeweilige Dicke und Breite optimalen Wert angepasst werden. Darüber hinaus erlaubt das Smart-Shear-Konzept höhere Schnittgeschwindigkeiten als bei mechanischen Scheren. Deren Antriebskonzeption setzt hier Grenzen: Das für eine Geschwindigkeitssteigerung erforderliche größere Drehmoment bedingt eine Auslegung, die wiederum die Trägheit des Antriebssystems erhöht.
Zur Verbesserung der betrieblichen Flexibilität ist Smart Shear mit zwei Paar Hydraulikzylindern ausgerüstet. Zum Schneiden hochfester oder dicker Bleche werden beide Zylinderpaare gleichzeitig eingesetzt. Bei der Bearbeitung von dünnen Blechen oder von Schneidgut geringerer Festigkeit wird lediglich ein Zylinderpaar verwendet. Die Schnittgeschwindigkeit kann dabei einfach an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.
Die Hydraulikzylinder werden vorgespannt betrieben. Dadurch bleiben die vertikalen Schneidekräfte auf die Zylinder selbst sowie die beiden Messerbalken beschränkt. Die Seitenrahmen sind den Vertikalkräften nicht ausgesetzt. Sie müssen lediglich den horizontal wirkenden Kräften standhalten und können deswegen leichter ausgeführt werden.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens VAI entwickelt neue Grobblechschere...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
11:21 Uhr
Pfister will Militärflugplätze besser vor Spionage schützen »
23:22 Uhr
«Anleger lernen gerade, mit einer höheren Unsicherheit zu leben», ... »
23:12 Uhr
Umfrage zu Exportmärkten: Schweizer Unternehmen trauen den USA ... »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703