Noch besser vertaktet Dass es heuer zu einem Mehr an Veränderungen kommt, liegt am integrierten Taktfahrplan. Ein Projekt, das die ÖBB seit Jahren intensiv geplant haben und das ab diesem Fahrplanwechsel bis zum Jahr 2012 schrittweise umgesetzt wird. Gabriele Lutter, Sprecherin des Vorstandes der ÖBB-Personenverkehr AG: "Für den Kunden bringt der integrierte Taktfahrplan erhebliche Vorteile: Beschleunigungen und optimale Anschlüsse zwischen Fernverkehr, Nahverkehr und Postbus in neuen Taktknoten, Umsteigen in alle Richtungen ohne langes Warten, sowie ein einfaches, leicht merkbares Fahrplanschema durch fixe Abfahrtsminuten."
247,5 Millionen Zug- und Buskilometer Im Nah- und Fernverkehr bringen die ÖBB ab dem 14. Dezember 3,5 Millionen Leistungskilometer mehr auf die Schiene! Auf der Straße sieht der neue Fahrplan ebenso ein erweitertes Angebot vor: Österreichweit werden zusätzliche 4,3 Millionen Buskilometer gefahren. Christian Eder, Geschäftsführer der ÖBB-Postbus GmbH: "Das Angebot von Bus und Schiene wird von unseren Kunden auch angenommen. Heuer rechnen wir erstmals mit 450 Millionen Fahrgästen. Ich bin überzeugt davon, dass wir diese Zahl 2009 mit dem neuen Angebot noch weiter steigern können."
Täglich 17 Verbindungen mehr im Fernverkehr "Der Star im Fahrplanjahr 2009 ist eindeutig der railjet", so Gabriele Lutter. "Österreichs erster Hochgeschwindigkeitszug fährt ab 14. Dezember von Budapest über Wien nach München und retour, Ende 2009 im zwei-Stunden-Takt." Außerdem dürfen sich ÖBB-Kunden über eine Zeitersparnis von 21 Minuten zwischen Wien und Villach freuen. Weitere Highlights: der Stundentakt mit Direktverbindungen auf der Strecke Wien – Graz, die Beschleunigung um zwölf Minuten bei Fahrten von Salzburg nach Villach, zwei neue Direktverbindungen auf der IC Linie Graz – München – Frankfurt – Saarbrücken sowie zwei zusätzliche Direktverbindungen auf der IC Linie Klagenfurt – Villach – Salzburg – Frankfurt.
Highlights im Nahverkehr In allen Regionen steigt im kommenden Jahr die Kilometerleistung auf der Schiene. So wird die S 15 künftig in der Hauptverkehrszeit von Wien Hütteldorf bis Unter Purkersdorf verlängert. In Kärnten wird die erste Phase des Kärnten Takts, einem völlig neuen Nahverkehrssystems für die Bahnfahrgäste etabliert. Eckpunkte dieser ersten Phase sind beispielsweise der 30 Minuten Takt zwischen Villach und Klagenfurt oder der Stundentakt zwischen Villach und Lienz.
In bester Verbindung mit dem Postbus Die Busse der ÖBB-Postbus GmbH sind im kommenden Jahr rund 4,3 Millionen Kilometer mehr auf Österreichs Straßen unterwegs als heuer. "Der neue Fahrplan bringt für unsere Kunden viele Vorteile, da auch der Postbus noch besser in den Schienentakt integriert ist. Insgesamt haben wir für den neuen Fahrplan mehr als 3.000 Bahn-Bus-Verbindungen adaptiert. Das ist eine Rekordzahl!" betont Christian Eder.
ÖBB: Österreichs größter Mobilitätsdienstleister Als umfassender Mobilitätsdienstleister sorgt der ÖBB-Konzern österreichweit für die umweltfreundliche Beförderung von Personen und Gütern. Mit rund 43.000 MitarbeiterInnen und Gesamterträgen von 5,7 Mrd. EUR ist der ÖBB-Konzern ein wirtschaftlicher Impulsgeber des Landes. Im Jahr 2007 wurden von den ÖBB 447 Mio. Fahrgäste und 97 Mio. Tonnen Güter transportiert. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.
In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
ÖBB Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB: Mehr Takt für Österreich...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
23:32 Uhr
Bauern vor Zerreissprobe: Erste Verbände in der Landwirtschaft ... »
22:02 Uhr
«Häppere» und «gugge»: Spital Freiburg fördert Seislertütsch »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238