Ab 2015 soll das elektronische Patientendossier gemäss der E-Health Strategie des Bundes jeder in der Schweiz wohnhaften Person zur Verfügung stehen. Das Dossier verknüpft Dokumente und Daten, die für den Behandlungsprozess von Patienten wichtig sind, zu einem virtuellen Patientendossier. Durch den vereinfachten Zugriff auf wichtige Informationen durch das Fachpersonal können Patienten besser und sicherer behandelt werden.
Pionierarbeit im Auftrag des Kantons Genf Der Kanton Genf will die Vernetzung der Akteure vorantreiben und hat deshalb der Post den Auftrag erteilt, als Generalunternehmerin in einem Vorprojekt bis Frühjahr 2009 die Bedürfnisse von Ärzten, Spitälern, Apotheken und der Spital externen Pflege abzuklären. Der Umfang des Pilotversuchs wird in diesem Vorprojekt definiert. Im Anschluss ist vorgesehen, die Pilotinfrastruktur zusammen mit weiteren Lieferanten ab Frühjahr 2009 aufzubauen und versuchsweise zu betreiben.
Gesetzliche Grundlagen des Kantons Genf Als Schlüssel für den Datenzugriff und das Regeln der Zugriffsrechte zum Patientendossier ist eine mit einer elektronischen Identität erweiterte Versichertenkarte vorgesehen. Die Voraussetzungen dafür sind im Kanton Genf am 14. November geschaffen worden. In einem ersten Schritt soll gemäss den kantonalen Bestimmungen zum Patienten- und Datenschutz der Datenaustausch zwischen den Ärzten aufgebaut werden.
Engagement der Post auf drei Ebenen Die Post bringt in dieses Projekt ihr Kompetenzen in der Sicherheitstechnologie (PKI und Zertifikate) und der Personalisierung von Karten ein. Zudem können weitere Leistungen der Post im Daten- und Dokumentenmanagement einfliessen.
Bereits heute bietet die Post umfangreiche Logistik- und Finanzdienstleistungen für die Leistungserbringer, Kostenträger und Industrie für Medizinaltechnik im Gesundheitsmarkt an. Im Gesundheitswesen will die Post mit ihren Kernkompetenzen als neutrale Anbieterin zur Effizienzsteigerung sowie zur Optimierung von Waren-, Informations- und Finanzflüssen im Gesundheitswesen der Schweiz beitragen.
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post unterstützt Genf bei datentechnischer Vernetzung...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:51 Uhr
Wegen Trump: SNB-Schlegel in «unglaublich schwieriger Lage» »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719