Taschendiebe haben keine Chance Gemeinsam zeigen ÖBB und BKA den Bahnreisenden mit Informationsfoldern und Beispielen das richtige Verhalten zur Vermeidung von Taschendiebstählen. Auch wenn die Gefahr, auf Bahnhöfen oder in Zügen Opfer eines Taschendiebes zu werden, sehr gering ist: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Gerhard Schiffauer, Leiter ÖBB Security Management: "Wir sind eine der sichersten Bahnen Europas. So sind im Jahr 2007 auf 200 Millionen Menschen, die mit den Zügen der ÖBB gereist sind und den Millionen Menschen, die sich auf Bahnhöfen aufgehalten haben, 2.102 Diebstähle gekommen." Diesen Spitzenplatz wollen die ÖBB festigen und die im Vergleich zu den Fahrgastzahlen sehr geringe Diebstahlquote weiter senken. Schiffauer betont: "Wir wollen die Aufmerksamkeit unserer Kunden weiter erhöhen, denn jeder Diebstahl ist einer zu viel!"
Die Sicherheit hat oberste Priorität An drei Wochenenden der Semesterferien geben Mitarbeiter von ÖBB und BKA Tipps zum Schutz vor Taschendieben in Bahnhöfen oder auf Zügen, aber auch generelle Tipps zum Schutz von Wertsachen und Bargeld im täglichen Leben.
Sicherheitstipps bekommen Kunden am 30.01. - 31.01.2009, 06.02. - 07.02.2009 sowie 13.02. - 14.02.2009, jeweils freitags von 12:00 Uhr bis 19:00 Uhr und samstags von 08:00 - 13:00 Uhr in den Bahnhöfen Wien West, Wien Süd, Wien Praterstern, Linz Hbf., Salzburg Hbf., Innsbruck Hbf., Graz Hbf. und Klagenfurt Hbf.
Gute Zusammenarbeit zum Wohle des Kunden Das ÖBB Security Management hat ein in Europa einzigartiges internes Meldesystem entwickelt, das es möglich macht, auf allfällige Schwerpunkte sofort zu reagieren. So wird jeder Diebstahl, der von einem Reisenden an ÖBB Mitarbeiter in den Zügen oder auf den Bahnhöfen gemeldet wird, direkt an das Security Management übermittelt. Zugleich werden vom BM.I die bei der Polizei erstatteten Anzeigen bekannt gegeben. Schiffauer: "So haben wir immer ein aktuelles Lagebild. Um die Zahl der Diebstähle noch weiter zu reduzieren sind wir natürlich auch auf die Mithilfe unserer Kunden angewiesen."
Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.
In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
ÖBB Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB und BKA gehen mit Information und Prävention gemeinsam gegen Taschendiebe vo...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
22:02 Uhr
«Häppere» und «gugge»: Spital Freiburg fördert Seislertütsch »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
21:22 Uhr
Arbeit auf Schienen: 3700 Franken Lohn: Firma sucht ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238