Davon befinden sich 400 im Kanton Bern. Der bisherige Hauptsitz an der Engehaldenstrasse 37 in Bern genügte den Raumanforderungen nicht mehr. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren weiht PostFinance am 2. April den neuen Hauptsitz am Nordring 8 in Bern ein. PostFinance ist eine bedeutende Stütze des Wirtschaftsstandorts Bern.
PostFinance wächst: In den letzten sieben Jahren hat sich die Finanzdienstleisterin der Schweizerischen Post von der Nummer Eins im Zahlungsverkehr zum umfassenden Retail-Finanzinstitut entwickelt. In rascher Folge wurden seit 1997 neue Produkte und Dienstleistungen eingeführt, wie z.B. die Gelben Fonds und die Gelben Hypotheken. Auf Grund der Unternehmensentwicklung hat der Personalbestand in den letzten vier Jahren um 500 Vollzeitstellen zugenommen. Der bisherige Hauptsitz an der Engehaldenstrasse 37 genügte daher den Raumanforderungen nicht mehr. Nach einer Bauzeit von zwei Jahren weiht PostFinance am 2. April den neuen Hauptsitz für 350 Mitarbeitende am Nordring 8 in Bern ein. Er liegt näher beim Zentrum und hat einen besseren Anschluss an den öffentlichen Verkehr. Bauherrin war die Emil Frey AG, gebaut wurde das neue Gebäude von der Generalunternehmerin BAUMAG.
Wichtige Stütze des Wirtschaftsstandorts Bern
PostFinance ist im Kanton Bern stark verwurzelt: das Retail-Finanzinstitut pflegt mit 300'000 Privat- und 40'000 Geschäftskunden eine wirtschaftliche Beziehung. Mit dem Engagement beim Gründerzentrum Bern greift PostFinance Jungunternehmern finanziell und mit Know How unter die Arme. Von den in den letzten vier Jahren neu geschaffenen Stellen befinden sich 400 im Kanton Bern, wo heute total 1'500 Personen bei PostFinance arbeiten. 1'200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohnen im Kanton Bern, wo sie ihr Einkommen versteuern. PostFinance engagiert sich auch im Kulturbereich: Als Sponsorin des Gurtenfestivals sowie der Openair-Kinos in Bern und Biel leistet das Finanzinstitut einen wichtigen Beitrag zur Förderung der beliebten Sommerveranstaltungen. Und im Rahmen der Yellow Classic Nights treten regelmässig Weltstars in Bern auf, so z.B. Montserrat Caballé, Editha Gruberova und José Cura. Innerhalb des Eishockeyengagements unterstützt PostFinance auch die kantonalbernischen Clubs SC Bern, SCL Tigers und den EHC Biel.
Weiterer Stellenaufbau geplant
Gute Aussichten für den Arbeitsmarkt gibt es auch im laufenden Jahr: PostFinance plant die Schaffung von weiteren 130 Stellen. Diese befinden sich vorwiegend in der Informatik und Distribution. PostFinance verhält sich damit entgegen dem Trend in der Finanzbranche, in der in den letzten Jahren Tausende von Arbeitsplätzen abgebaut worden sind.
Entwicklung Personalbestand PostFinance
(Personaleinheiten) 1999: 1'658 2000: 1'690 2001: 1'859 2002: 2'001 2003: 2'148
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'PostFinance - Neuer Hauptsitz am Nordring 8 in Bern...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'987'837