Das gute Ergebnis widerspiegelt den positiven Geschäftsverlauf im vergangenen Jahr. Der volkswirtschaftliche Nutzen, den die Messe Schweiz im vergangenen Jahr ausgelöst hat, kann auf CHF 2 Mrd. geschätzt werden.
Basel, Das konsolidierte Ergebnis 2004 der Messe Schweiz weist bei einem Ertrag von CHF 186.0 Mio. (im Vorjahr CHF 179.5 Mio.) und einem Aufwand vor Abschreibungen von CHF 148.3 Mio. (CHF 149.2 Mio.) einen Cash flow von CHF 37.7 Mio. (CHF 30.3 Mio.) aus. Mit einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr um fast 25% wurde erstmals ein Cash flow von über CHF 37 Mio. erwirtschaftet.
Bei Abschreibungen von CHF 33.1 Mio. (CHF 27.1 Mio.) resultiert ein Gewinn von CHF 4.6 Mio. (CHF 3.2 Mio.), was im Vergleich zu 2003 eine Steigerung von 43% bedeutet. Die getätigten Investitionen beliefen sich auf CHF 22.4 Mio. (CHF 31.6 Mio.).
"Erfreulich und beachtenswert"
Beim Vorjahresvergleich gilt es zwei Dinge zu berücksichtigen:
Zum einen trifft die Regel, dass für die Messe Schweiz die ungeraden Jahre turnusbedingt jeweils stärker als die geraden sind, zwar auch auf die Jahre 2003 und 2004 zu, dies auf Grund der besonderen Konstellation mit der Hilsa (alle 4 Jahre) und der Holz (alle 3 Jahre), die im Jahr 2004 zur Durchführung kamen, jedoch nur bedingt.
Zum anderen ist das Ergebnis des Vorjahres durch den SARS-Entscheid des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) anlässlich der BASELWORLD 2003 sowie durch die deshalb notwendigen Investitionen in die Halle 6 in Basel beeinträchtigt worden. Durch diese Investitionen sowie entsprechend höhere Abschreibungen wurde auch das Berichtsjahr 2004 zusätzlich belastet. Dennoch konnte der Gruppengewinn gesteigert werden.
Der Aktionärsversammlung vom 25. April 2005 in Zürich wird die Ausschüttung einer Dividende von CHF 4.- pro Aktie beantragt (im Vorjahr CHF 3.-).
Verwaltungsratspräsident Robert A. Jeker bezeichnet das Ergebnis als "erfreulich und beachtenswert". Es sei umso positiver zu bewerten, als es in einer Branche erzielt worden ist, in welcher andere Unternehmen von Subventionen leben und Verluste schreiben. "Die Messe Schweiz zeigt, dass die privatwirtschaftliche Ausrichtung des Unternehmens in Verbindung mit einer engen und ausgezeichneten Zusammenarbeit mit den öffentlich-rechtlichen Körperschaften ein sehr erfolgreiches Modell ist."
Erfolgreiche Messeentwicklung
Das gute Ergebnis widerspiegelt den positiven Geschäftsverlauf im vergangenen Jahr. Dieser manifestierte sich in erster Linie in einer äusserst erfolgreichen BASELWORLD 2004 sowie in der positiven Entwicklung bei zahlreichen weiteren Messen. Die international führende Position der BASELWORLD sowie der Kunstmessen Art Basel und Art Basel Miami Beach konnte weiter gefestigt werden. Gleichzeitig sind verschiedene konzeptionelle Anpassungen in den Bereichen der Industrie- sowie der Bau- und Dienstleistungsfachmessen erfolgreich umgesetzt worden. Und die gesteigerten Besucherzahlen bei fast allen Publikumsmessen belegen das nach wie vor grosse Interesse an diesen Veranstaltungen der Messe Schweiz.
Vergleicht man - soweit das möglich ist - die Eigenmessen 2004 mit ihrer letzten Durchführung, so konnte die Zahl der Aussteller um 1.3% gesteigert werden, die belegte Fläche und die Zahl der Besucherinnen und Besucher gar um über 10%.
Die Messe Schweiz hat 2004 insgesamt 18 Eigenmessen veranstaltet sowie 26 Gastmessen betreut. An diesen 44 Messen beteiligten sich 14 248 ausstellende Firmen. Die belegte Nettoausstellungsfläche betrug 512 646 m2. Die 44 Eigen- und Gastmessen verzeichneten über 1.5 Millionen Besucherinnen und Besucher.
Neben den 44 Eigen- und Gastmessen fanden in den Hallen der Messe Schweiz in Basel und Zürich 37 weitere Veranstaltungen statt (in Basel 16, in Zürich 21). Im Kongresszentrum Basel wurden im Berichtsjahr 26 Kongresse durchgeführt, 20 von ihnen mit einer Begleitausstellung. Insgesamt fanden im Kongresszentrum Basel 251 Anlässe statt, die 154 237 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichneten. Im Musical Theater Basel kamen 138 Vorstellungen zur Aufführung, die insgesamt von 90'100 Personen besucht wurden.
Entwicklung von Marketing-Plattformen und -Lösungen
Ziel der Messe Schweiz ist es, das Eigenmessenportfolio weiter zu entwickeln und dabei auch den Anteil an der Wertschöpfungskette - insbesondere durch die Vermittlung der damit verbundenen Dienstleistungen - zu steigern. "Wir wollen mit einem konsequent marktorientierten und entsprechend differenzierten Portfolio- und Projektmanagement moderne Marketing-Plattformen und -Lösungen entwickeln und anbieten", sagt René Kamm, Vorsitzender der Gruppenleitung der Messe Schweiz.
Mit der Einführung einer marktorientierten Organisation mit neuen strategischen Geschäftseinheiten hat die Messe Schweiz in den letzten Jahren die strukturellen Voraussetzungen dafür geschaffen, was ebenfalls zum positiven Geschäftsergebnis 2004 beigetragen hat.
Volkswirtschaftlicher Nutzen von CHF 2 Mrd.
Vom Erfolg der Messe Schweiz profitiert nicht allein das Unternehmen, sondern auch die Öffentlichkeit: Der volkswirtschaftliche Nutzen, den die Messe Schweiz durch ihre Aktivitäten im vergangenen Jahr ausgelöst hat, darf auf das Zehnfache des Umsatzes geschätzt werden, also auf gegen CHF 2 Mrd., die insbesondere der Hotellerie- und Gastronomiebranche, dem Bau- und Baunebengewerbe, den lokalen Gewerbebetrieben, den Verkehrsunternehmen, der Logistikbranche sowie dem Detailhandel zugute kamen. Durch die grosse Ausstrahlung ihrer Veranstaltungen - insbesondere ihrer internationalen Leadermessen - leistet die Messe Schweiz zudem einen wesentlich Beitrag zur Förderung des Bekanntheitsgrades und des positiven Images der beiden Messe-Städte und des ganzen Landes.
Kennzahlen auf einen Blick
Erfolgsrechnung 2004 (2003)
Ertrag: CHF Mio. 186.0 (179.5) Aufwand : CHF Mio. 148.3 (149.2) Cash flow: CHF Mio. 37.7 (30.3) Abschreibungen: CHF Mio. 33.1 (27.1) Gruppengewinn: CHF Mio. 4.6 (3.2)
Veranstaltungen 2004 (2003)
Messen Eigenmessen: 18 (19) Gastmessen: 26 (26) Ausstellende Firmen: 14'248 (13'704) Besucher/innen: 1'555'215 (1'490'353) Nettoausstellungsfläche in m2: 512'646 (509'955)
Diverse Hallenvermietungen: 37 (35)
Kongresszentrum Basel Kongresse; mit Ausstellung: 26; 20 (21;19) Diverse Anlässe: 225 (262) Teilnehmer/innen: 154'237 (120'079)
Musical Theater Basel Vorstellungen: 138 (193) Besucher/innen: 90'100 (175'177)
Medienkontakt:
Weitere Auskünfte für die Medien:
Für weitere Auskünfte stehen den Medien am Montag, 14. März 2005, von
13.30 - 15.00 Uhr, René Kamm (Vorsitzender der Gruppenleitung)und
Markus Haering (Leiter Finanzen und Aministration) zur Verfügung.
MCH Messe Schweiz AG
Unternehmenskommunikation
Christian Jecker
Tel. +41/58/206'22'52
E-mail: christian.jecker@messe.ch
Die MCH Group hat ihre Wurzeln in der 1916 in Basel (Schweiz) ins Leben gerufenen “Schweizer Mustermesse”. Heute ist sie ein führendes, international tätiges Live Marketing Unternehmen.
Unsere breite Palette an Produkten und Dienstleistungen umfasst Community Plattformen mit physischen und digitalen Formaten in verschiedenen Branchen sowie individuelle Lösungen in allen Experience Marketing Bereichen – weltweit. Wir bieten zudem attraktive und multifunktionale Event-Infrastrukturen in Basel und Zürich.
Die MCH Group hat in den vergangenen Jahren trotz äusserst schwieriger Rahmenbedingungen das Fundament für den Weg in eine erfolgreiche Zukunft gelegt. Mit den Kapitalerhöhungen, dem Einstieg von Lupa und der Erneuerung des Verwaltungsrats sind die Kapitalstruktur, die Aktionärsbasis und die Unternehmensführung verstärkt worden. In der Folge haben das Management und der Verwaltungsrat die Strategie überprüft, bestätigt und weiterentwickelt. Mehrere strategische Initiativen sind bereits umgesetzt, weitere stehen kurz vor der Realisierung.
Unsere Zukunft liegt in kreativen Kombinationen von Live Events und digitalen Formaten, die für die Zielgruppen einzigartige physische Erlebnisse bieten und online während dem ganzen Jahr Inhalte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen. Und sie liegt in ganzheitlichen Lösungen, die es den Kunden ermöglichen, die damit geschaffenen Möglichkeiten optimal auszunutzen – umfassende Experience Marketing Lösungen von der Strategie bis zur Umsetzung, physisch oder digital, regional oder global.
Wir sind bestrebt, in allen Bereichen und auf allen Stufen das nachhaltige Verhalten zu fördern und die ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsindikatoren laufend zu verbessern. Wir haben die Entwicklung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzepts für die gesamte Unternehmensgruppe eingeleitet.
MCH Messe Schweiz (Basel) AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Messe Schweiz Steigerung von Cash flow und Gewinn...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:51 Uhr
Wegen Trump: SNB-Schlegel in «unglaublich schwieriger Lage» »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719