Nach über 100 Tagen Einsatz wird das railjet-Angebot ab heute ausgeweitet. Seit dem 14. Dezember 2008 gibt es täglich eine railjet-Verbindung von Budapest über Wien nach München und retour und eine von Wien nach Budapest und retour. Mit dem 6. April kommen vier weitere Verbindungen dazu. "Mit 45.000 Fahrgästen und 500.000 zurückgelegten Kilometern können wir nach 16 Wochen railjet-Einsatz eine positive Bilanz ziehen“, so Gabriele Lutter, Vorstandsdirektorin der ÖBB-Personenverkehr AG.
Sukzessive Ausweitung des railjet-Angebotes Ab dem 6. April 2009 wird das bisherige railjet-Angebot von vier auf acht Verbindungen verdoppelt. Von den vier zusätzlichen railjet-Verbindungen fährt der rj60 von Budapest nach München, der rj67 von München nach Budapest, der rj262 von Wien nach München und der rj69 von München nach Wien. Am 14. Juni und 6. September 2009 kommen dann weitere 4 bzw. 5 railjet-Verbindungen dazu. Somit wird in diesem Fahrplanjahr das Angebot von anfänglich 4 railjet-Verbindungen auf 17 Verbindungen aufgestockt. Und mit dem nächsten Fahrplanwechsel im Dezember 2009 gibt es dann einen Zwei-Stunden-Takt mit dem railjet zwischen München, Wien und Budapest. Mit dem nächsten Fahrplan wird der railjet auch stufenweise bis nach Bregenz und Zürich fahren. Weitere Verbindungen auf der West- und Südbahn kommen ab 2011 schrittweise dazu
railjet sorgt für Neues Reisegefühl im Fernverkehr Der railjet steht für Geschwindigkeit, Komfort, Design und ein völlig neues Servicekonzept auf 743 Kilometern zwischen Budapest und München. Je nach Klasse reicht das Servicekonzept vom Café im Bistrowagen bis zum Am-Platz-Service. Im Ticket der Premium Class sind Getränke und eine große Auswahl an Snacks, Hot Towels, ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Magazinen, Am-Platz-Service und die Sitzplatzreservierung inklusive. In der First Class sind ein Welcome Drink, Cold Towels und ein umfangreiches Angebot an Zeitungen und Magazinen im Ticketpreis inbegriffen. Und in der Economy Class gibt es einen railjet-Trolleyservice mit Kaffee, kalten Getränke und Snacks.
Die neu entstandenen, markt- und aufgabenorientierten Gesellschaften des ÖBB- Konzerns werden von der ÖBB-Holding AG gesteuert und koordiniert. Dies erfolgt unter Einbindung der Aufsichtsräte der operativen AGs. Die Kapitalvertreter in diesen Aufsichtsräten bestehen zumindest zur Hälfte aus Vorstands- oder Aufsichtsratsmitgliedern der ÖBB-Holding AG, wodurch eine einheitliche Konzernlinie gesichert wird. Dies gilt insbesondere für Schnittstellen zwischen den Konzerngesellschaften, die von der ÖBB-Holding AG optimiert werden sollen.
In den konzernübergreifenden Bereichen Entwicklung, Umwelt / Nachhaltigkeit, internationale Beziehungen und in den Anstrengungen um die Schaffung einer barrierefreien Bahn für Menschen mit Mobilitätseinschränkung nimmt die ÖBB- Holding AG koordinierende Aufgaben wahr.
ÖBB Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'ÖBB: Railjet weiter auf der Überholspur...' auf Swiss-Press.com |
Radio-Nutzungszahlen weiterhin im Rahmen der Erwartungen
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, 11.07.2025 VIER PFOTEN - Stiftung für Tierschutz, 11.07.2025
23:32 Uhr
Bauern vor Zerreissprobe: Erste Verbände in der Landwirtschaft ... »
22:02 Uhr
«Häppere» und «gugge»: Spital Freiburg fördert Seislertütsch »
21:52 Uhr
Klaus Schwab und das WEF sind öffentlich aufeinander ... »
16:22 Uhr
So reagiert Europa auf Trumps Zoll-Ankündigung »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238