„Es freut uns, dass Siemens weiter zu dem Standort Berlin steht und nicht nur Arbeitsplätze sichert, sondern selbst in diesen turbulenten Zeiten zusätzliche Arbeitsplätze schafft“, sagte Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg bei der Eröffnungsfeier. Siemens ist der größte industrielle Arbeitgeber in Berlin und hat dort zugleich seinen größten Fertigungsstandort weltweit.
In der deutschen Hauptstadt fertigt Siemens unter anderem die leistungsfähigste Gasturbine der Welt. Ihre Leistung von 340 Megawatt reicht aus, um rund die Hälfte der Berliner Bevölkerung mit Strom zu versorgen. „Innovationskraft ist ein Garant für unsere Technologieführerschaft. Eindrucksvolles Beispiel dafür sind die Gasturbinen ‚made in Berlin’ für die Welt“, sagte Peter Löscher.
Die neue, über 3000 Quadratmeter große Fertigungsstätte trägt aufgrund ihrer Bauweise das EU-Label „Green Building“. Der Energieverbrauch der Halle liegt um 25 Prozent unter den gesetzlichen Anforderungen. Pro Jahr können somit 1775 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden – das entspricht den Emissionen von rund 1000 Mittelklassewagen mit einer Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr.
In der unter Denkmalschutz stehenden historischen Peter-Behrens-Halle des Siemens-Werks werden seit 100 Jahren Turbinen hergestellt. Im Berliner Gasturbinenwerk arbeiten rund 2800 Mitarbeiter aus 34 Nationen. Das Werk ist das Kompetenzzentrum des Siemens-Sektors Energy für die Fertigung innovativer, hocheffizienter und umweltschonender Gasturbinen mit einer Leistung von bis zu 340 Megawatt.
Die in der neuen Halle gefertigten Turbinenschaufeln sind die wichtigsten Komponenten einer Gasturbine. Von ihnen hängt der sogenannte Wirkungsgrad des gesamten Kraftwerks ab. Je höher der Wirkungsgrad, desto geringer der Brennstoffverbrauch und CO2-Ausstoß bei gleichzeitig höherer Leistung. In einer einzigen Turbine sind etwa 2500 Schaufeln angeordnet.
Gasturbinen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2008 einen Umsatz von knapp 19 Milliarden Euro erwirtschaftete. Das entspricht rund einem Viertel des gesamten Konzernumsatzes und macht Siemens zum größten grünen Infrastrukturanbieter der Welt.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens AG : Siemens investiert 42 Millionen Euro in Erweiterung des Berliner Ga...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
18:42 Uhr
Hier kam der erlösende Knall: Vom Böögg war kaum noch etwas übrig »
18:32 Uhr
Nach 26 Minuten und 30 Sekunden explodiert der Kopf des Bööggs »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'996'009