News Abo
HELPads



SECO: Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel und Gesundheitsbereich



Confoederatio Helvetica

04.06.2009, Am Dienstag und Mittwoch hat in Brüssel die dritte Verhandlungsrunde zwischen der Schweiz und der Europäischen Union in den Bereichen Agrar-, Lebensmittel- und Produktesicherheit sowie im Gesundheitsbereich stattgefunden. Die dritte Verhandlungsrunde diente der Konsolidierung der Erkenntnisse aus dem Vergleich der Rechtslage zwischen Gemeinschaftsrecht und Schweizer Recht (Acquis-Screening) in den einzelnen Themenbereichen.


Am Dienstag und Mittwoch 2./3. Juni 2009 haben sich die Unterhändler aus der Schweiz und der EU in Brüssel zum dritten Mal zu Verhandlungen in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Produktesicherheit und öffentliche Gesundheit getroffen. Die Verhandlungen im Bereich Marktzugang für Agrarprodukte fanden bereits am 13. Mai 2009 in Brüssel statt. Die dritte Verhandlungsrunde diente der Konsolidierung und dem einheitlichen Verständnis der Erkenntnisse aus den zahlreichen Expertengesprächen, die in den einzelnen Verhandlungsteams seit der letzten Verhandlungsrunde von Februar 2009 stattgefunden haben.

Das Verhandlungsziel im Bereich Marktzugang ist der gegenseitige Abbau sowohl tarifärer (Zölle und Kontingente) als auch nicht-tarifärer Handelshemmnisse (unterschiedliche Produktvorschriften und Zulassungsbestimmungen) für die gesamte ernährungswirtschaftliche Wertschöpfungskette (Landwirtschaft sowie deren vor- und nachgelagerte Bereiche). Dieser umfassende Ansatz stärkt den Wettbewerb, ermöglicht Kostensenkungen und schafft neue Exportchancen. Die Konsumenten profitieren von einem vielfältigeren Angebot.

In den ersten zwei Verhandlungsrunden diskutierten die Delegationen den Abbau der nicht- tarifären Handelshemmnisse. Die dritte Verhandlungsrunde im Bereich Marktzugang diente einer ersten Diskussion der Modalitäten für den Zollabbau. Dabei sind die Parteien übereingekommen, dass es für einen vollständigen, gegenseitigen Zollabbau angemessene, für die Landwirtschaft tragbare Übergangsfristen braucht.

Beteiligung an EU-Agenturen und Frühwarnsystemen In den Bereichen Lebensmittel- und Produktsicherheit sowie Gesundheit soll die bestehende informelle Zusammenarbeit mit der EU vertieft und ergänzt werden. Im Zentrum stehen der Anschluss an drei Schnell- und Frühwarnsysteme sowie die Schweizer Teilnahme an den beiden entsprechenden EU-Agenturen (an der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA und am Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ECDC). Dazu kommt die Beteiligung der Schweiz am EU- Gesundheitsprogramm. Diese Beteiligungen würden eine bessere Kooperation sowie eine schnelle und koordinierte Reaktion auf die grenzüberschreitenden Risiken ermöglichen. Für die EU ist die Angleichung des Schweizer Rechts an das EU Recht (acquis communautaire) in den relevanten Bereichen eine Bedingung für diese Zusammenarbeit.

Seit der letzten Verhandlungsrunde vom Februar 2009 haben im Bereich Lebensmittelsicherheit Expertengespräche zu gegen zwanzig verschiedenen Themen des Lebensmittel-Acquis stattgefunden. Dabei wurden unter anderem so unterschiedliche Themen wie Aroma- und Zusatzstoffe, Pflanzenschutzmittel, Teilnahme an der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), Etikettierung von Lebensmitteln und Tierarzneimittel besprochen.

An der Sitzung des Verhandlungsteams Lebensmittelsicherheit vom 2. Juni 2009 wurde ein Tour d'Horizon über alle relevanten Themen gemacht und die Ergebnisse der erwähnten Expertengespräche zusammengetragen. Die bisherigen Arbeiten sind gut verlaufen und haben keine unüberwindbaren Hindernisse für die Angleichung an den Acquis gezeigt, da gewisse Teile der schweizerischen Gesetzgebung zur Lebensmittelsicherheit in den letzten Jahren kontinuierlich derjenigen der Europäischen Gemeinschaft angenähert wurde.

Ebenso konnten in den Verhandlungsteams Produktesicherheit und Öffentliche Gesundheit Unklarheiten bezüglich dem EU-Rechtsbestand geklärt und das weitere Vorgehen bei sensiblen Themengebieten im Bereich öffentliche Gesundheit diskutiert werden. In diesem Verhandlungsteam fanden im Vorfeld zur dritten Verhandlungsrunde technische Expertengespräche in den Bereichen übertragbare Krankheiten, Tabak, Substanzen menschlichen Ursprungs (Gewebe, Zellen, Blut und Blutprodukte) und zum Gesundheitsprogramm statt. Ziel dieser Gespräche war es, ein gegenseitiges Verständnis der beiden Rechtssysteme zu schaffen sowie zahlreiche technische Fragen zu klären. Die nächste umfassende Verhandlungsrunde ist für Herbst 2009 vorgesehen.



Über Confoederatio Helvetica:

Hier finden sie sämtliche Informationen über die Schweizerische Regierung, den Bundesrat, und ihre Funktionsweise zu erhalten. Informationen aber vor allem auch über die Aufgaben der sieben Departemente und ihrer Ämter, die Bundeskanzlei, das Parlament sowie die Obersten Gerichte des Landes, das Bundesgericht und das Eidgenössische Versicherungsgericht.

Information und Kommunikation sind längst zu einer zentralen Führungsaufgabe von Regierung und Verwaltung geworden. Die Bürgerinnen und Bürger haben einen Anspruch, ja ein Recht auf umfassende und zeitgerechte behördliche Information. Dabei ist es uns ein Anliegen, modernste Kommunikationsmittel einzusetzen und stets aktuell zu sein.

Etwas wird Ihnen an unseren Sites bestimmt sofort auffallen: ihre Mehrsprachigkeit. Die Schweiz vereinigt die vier Sprachen Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch in sich. Dieses Miteinander ist ein wesentliches Element der kulturellen Vielfalt unseres Landes. Dementsprechend ist auch unser Web-Angebot in weiten Teilen dreisprachig und zuweilen sogar fünfsprachig, denn ein Teil der Informationen steht auch in Rätoromanisch und Englisch zur Verfügung.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung SECO: Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel und Gesundheitsbereich ---


Weitere Informationen und Links:
 Confoederatio Helvetica (Firmenporträt)

 Artikel 'SECO: Verhandlungen Schweiz-EU im Agrar-, Lebensmittel und Gesundheitsbereich...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl

CHF 23.85 statt 39.80
Coop    Coop

1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl

CHF 8.50
Coop    Coop

1664 Original Lager Bier 24x50cl

CHF 21.90 statt 43.80
Coop    Coop

ABC SRF 3 Original (D)

CHF 24.45 statt 34.95
Coop    Coop

Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l

CHF 3.95 statt 5.95
Coop    Coop

Adelbodner Prickelnd 6x1.5L

CHF 3.95 statt 6.60
Coop    Coop

Alle Aktionen »

6
8
14
18
37
41
4

Nächster Jackpot: CHF 25'300'000


13
22
32
39
41
1
12

Nächster Jackpot: CHF 80'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 1'989'350