Zur Bewältigung der weltweiten Wirtschaftskrise wurden Konjunkturprogramme im Volumen von rund zwei Billionen Euro angekündigt und zum Teil bereits aufgelegt. Rund ein Drittel dieser Summe bzw. 700 Milliarden Euro entfallen auf Infrastrukturinvestitionen, der Rest beispielsweise auf Steuererleichterungen für private Haushalte. Das von Siemens adressierbare Volumen im Rahmen der geplanten Infrastrukturausgaben beläuft sich in den kommenden drei Geschäftsjahren auf rund 150 Milliarden Euro. Gemessen am derzeitigen durchschnittlichen Siemens-Weltmarktanteil ergibt sich für das Unternehmen rechnerisch ein potenzielles Auftragsvolumen von insgesamt circa 15 Milliarden Euro, wovon etwa sechs Milliarden Euro auf Umwelttechnik entfallen. Im Geschäftsjahr 2008 machte Siemens mit Umwelttechnologien einen Umsatz von rund 19 Milliarden Euro. Bis 2011 sollen im Rahmen des Umweltportfolios 25 Milliarden Euro jährlich erlöst werden.
Siemens hat in der Mehrzahl seiner Märkte eine starke lokale Verwurzelung, zumeist seit mehr als 100 Jahren. Lokale Wertschöpfung, der Ruf eines angesehenen und wichtigen Arbeitgebers sowie das gesellschaftliche Engagement des Unternehmens und seiner Mitarbeiter vor Ort machen Siemens zu einem verlässlichen und geschätzten Partner in den Regionen rund um den Globus. „In Deutschland haben wir unsere Wurzeln. Von den deutschen wie auch den weltweiten Konjunkturprogrammen profitieren auch unsere Partner. Dabei handelt es sich oft um kleine und mittelständische Unternehmen“, sagte Siemens-CEO Peter Löscher.
Unter den einzelnen Staaten sind die Anteile am Konjunkturprogramm, die von Siemens adressiert werden können, in den USA mit gut 85 Milliarden Euro am größten. Es folgen China mit rund 25 Milliarden Euro und Deutschland mit etwa fünf Milliarden Euro. Große Anteile der Konjunkturprogramme sind für grüne Technologien vorgesehen. In China beträgt die Quote beispielsweise rund 50 Prozent, in Deutschland rund 60 Prozent. „Die Regierungen setzen auf nachhaltige Investitionen. Siemens kann den Ländern dabei helfen, ihre Klimaschutzziele zu erreichen, insbesondere in enger Partnerschaft mit der kommunalen Ebene“, sagte Löscher.
Insgesamt arbeiten rund 420.000 Siemens-Mitarbeiter weltweit in 190 Ländern daran, Antworten auf die drängenden Fragen der Gesellschaft zu geben. Das Unternehmen hat sich voll darauf ausgerichtet, die Megatrends Klimawandel, Verstädterung und Überalterung von Bevölkerungen zu adressieren.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens rechnet mit Aufträgen von rund 15 Milliarden Euro aus Konjunkturprogramm...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:51 Uhr
Wegen Trump: SNB-Schlegel in «unglaublich schwieriger Lage» »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719