Als Siemens Healthcare 2005 den ersten Dual-Source-Computertomographen der Welt vorstellte, galt das als Wagnis. Denn damals hatte Siemens als einziges Unternehmen dem Wettlauf um noch mehr Detektorzeilen den Rücken gekehrt und auf eine völlig neue Technologie gesetzt. Die Kunden fragten nach neuen klinischen Anwendungen für die Computertomographie, sie brauchten Detailbilder vom Herzen, und zwar insbesondere von unregelmäßig oder sehr schnell schlagenden Herzen.
„Unser Ziel ist es, die Qualität der Patientenversorgung zu steigern und gleichzeitig die Kosten des Gesundheitswesens zu senken. Eine weitere konventionelle Erhöhung der Anzahl der Detektorzeilen hätte zukünftigen klinischen Anforderungen nicht gerecht werden können“, sagte Dr. Sami Atiya, CEO Computertomographie von Siemens Healthcare. „Gerade bei Innovationen im Bereich klinischer Anwendungen ist das Zusammenspiel von Medizintechnik-Hersteller und Experten aus der Praxis von größter Wichtigkeit. Unsere enge Zusammenarbeit mit den Anwendern war einer der Erfolgsfaktoren bei der Entwicklung des Dual-Source-CT.“
Zusammen mit führenden Ärzten entwickelte Siemens eine innovative Lösung: Um die Scan- Geschwindigkeit bei der Herzdiagnose zu erhöhen sollten statt wie bisher ein Röntgenstrahler und ein Detektor, zwei Röntgenstrahler und zwei Detektoren um den Patienten kreisen. Bisher konnte man zwei Röntgenröhren aufgrund ihrer Ausmaße nicht in einem CT unterbringen. Aber Siemens war es Anfang 2000 gelungen, eine Röntgenröhre zu entwickeln, die nur noch halb so groß und vor allem deutlich leichter ist: die Straton- Röhre. Damit ließen sich nun zwei Strahler und zwei Detektoren in der so genannten Gantry anordnen.
Die optimale Herzbildgebung erfolgt am besten in der diastolischen Phase des Herzschlags. Je schneller die Herzfrequenz, desto kürzer wird diese Phase. Bei einem CT- Scanner mit nur einer Röntgenquelle muss das System aus Röhre und Detektor Datenprojektionen von 180 Grad erzielen, um innerhalb der diastolischen Phase eine Aufnahme zu machen. Bei Dual-Source-CT brauchen die beiden Röhren-Detektor-Kombinationen sich jeweils nur um 90 Grad zu bewegen, um eine ausgezeichnete Herzaufnahme zu erzeugen. Da dadurch die Herzakquisition doppelt so schnell erfolgt, kann die Dosis im Vergleich zu CT-Scannern mit nur einer Röntgenröhre um mehr als die Hälfte verringert werden. Während herkömmliche CTs nur Aufnahmen bei niedrigen Herzraten ermöglichten, lieferte das neue Siemens-System selbst von rasch oder unregelmäßig schlagenden Herzen detailgenaue Bilder und dies wegen der erhöhten Scan-Geschwindigkeit mit nur noch der halben Strahlendosis.
Ein weiterer, wichtiger Vorteil kommt hinzu: Zwei Röntgenröhren können gleichzeitig verschiedene Energien erzeugen. Aus einem mit zwei unterschiedlichen Strahlungsenergien „Dual Energy“ genannt aufgenommenen Datensatz lassen sich vielfältige Aussagen zur Gewebeart, -zusammensetzung oder -durchblutung machen, für die bisher mehrere Untersuchungsschritte oder -methoden notwendig waren. Das Dual-Energy- Verfahren erspart dem Patienten mehrmalige Scans, beschleunigt im Klinikum die Arbeitsabläufe und eröffnet außerdem neue klinische Anwendungsfelder für die Computertomographie. Siemens Healthcare bietet als einziges Unternehmen im Markt bereits zehn spezielle Dual-Energy-Applikationen, mit denen sich zum Beispiel Erkrankungen an Herz, Gehirn, Lunge und Gelenken der Extremitäten leichter als bisher diagnostizieren lassen.
„Als erstes Unternehmen hat Siemens das enorme Potenzial der Dual-Source-Technologie und deren Bedeutung für die Zukunft der Computertomographie erkannt und inzwischen werden wir durch eine ganze Reihe überzeugender Ergebnisse sowohl aus der Forschung als auch der Routinediagnostik bestätigt“, sagte Sami Atiya. Weltweit wurden inzwischen mehr als 1,2 Millionen Herz-CTs ohne Beta-Blocker durchgeführt und rund 200.000 Dual-Energy- Untersuchungen. Damit hat sich diese Technologie eindeutig in der Spitzendiagnostik und in der Patientenversorgung etabliert.
Im November 2008 hat Siemens sein Portfolio im Premiumsegment durch das Nachfolgegerät Somatom Definition Flash erweitert, ebenfalls ein Dual-Source-CT. Es kann das gesamte Herz in etwa einer Viertelsekunde abbilden, das ist kürzer als ein halber Herzschlag. Die dabei auftretende Strahlendosis beträgt weniger als ein Milli-Sievert (mSv), während die durchschnittliche effektive Dosis für Herzscans üblicherweise zwischen 8 und 30 mSv beträgt.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens: Dual-Source-Technologie setzt sich erfolgreich in der Computertomograph...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:11 Uhr
Kann der Böögg tatsächlich den Sommer vorhersagen? »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719