In der Briefzustellung setzt die Schweizerische Post bereits auf emissionsarme Elektroroller. Jetzt schafft sie mit Unterstützung von gasmobil Schweiz 110 umweltschonende Gasfahrzeuge für die Paketzustellung an. Zusammen mit den bereits eingesetzten 30 Fahrzeugen erhöht sie den Anteil alternativer Antriebssysteme für die Paketzustellung auf 10 Prozent. 40 der neuen Fiat Ducato kommen in der Distributionsbasis Mägenwil zum Einsatz. Die neue Basis, die die Region Aarau mit Paketen beliefert, ist der erste Distributionsstützpunkt der ausschliesslich auf Gasfahrzeuge setzt. Gas statt Diesel sorgt für weniger Umweltbelastungen
Gegenüber den bisher im Einsatz stehenden Lieferwagen mit Dieselmotor weisen Fahrzeuge mit Erdgasmotoren einen um 10 Prozent tieferen Ausstoss von klimaschädigenden Treibhausgasen aus. Berechnet in CO2-Äquivalenten ergibt dies für die 140 Fahrzeuge eine Einsparung von jährlich 59 Tonnen CO2. Ein weiterer bedeutender Vorteil von Erdgasmotoren ist der geringere Ausstoss an ozonbildenden, gesundheitsgefährdenden Luftschadstoffen. Die Post beabsichtigt sukzessive umweltfreundlichere Motoren für ihre Lieferwagen einzusetzen. Diese werden im Zuge von Flottenerneuerungen nach und nach in den verschiedenen Zustellregionen der Schweiz eingeführt. Post will CO2-Ausstoss bis 2012 merklich reduzieren
Die Reduktion der Klimabelastung ist der Post ein wichtiges Anliegen. Dies gilt besonders für den Transport von Personen und Gütern. In diesem Bereich entstehen mehr als die Hälfte der gesamten Umwelteinwirkungen der Post. Seit 2000 hat die Post ihre klimarelevanten Emissionen um 8.5 Prozent senken können. Gegenüber dem Jahr 2007 will die Post ihren CO2-Austoss bis 2012 um 10 Prozent reduzieren. Die Anschaffung von Gasfahrzeugen ist eine von mehreren Massnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. So setzt die Post in der Briefzustellung über 250 Elektroroller ein und testet bei der PostAuto Schweiz AG einen Hybridbus.
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Post «gibt Gas» in der Zustellung von Paketen...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
19:22 Uhr
700 Koalas aus Helis abgeknallt – schwere Kritik an Behörden »
18:32 Uhr
Nach 26 Minuten und 30 Sekunden explodiert der Kopf des Bööggs »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'996'318