Der Desiro City wurde auf Basis der bewährten Desiro-UK-Plattform im Rahmen eines zweijährigen Forschungsprogramms mit einem Volumen von rund 50 Millionen Euro entwickelt. Die Züge sind vielfältig einsetzbar – für die Verbindung zwischen Städten, für den innerstädtischen Verkehr oder auch für die Anbindung der Vororte an die Megacity London. Der Desiro City kann sowohl in Single Mode (750 V Gleichspannung oder 25 kV Wechselspannung) als auch im Dual Mode betrieben werden. Dabei ist eine Betriebshöchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde möglich.
Als Einzelwagenzug hat der Desiro City die komplette Antriebstechnik in einem Wagen integriert, sodass sich die Zusammensetzung der Züge von drei bis zu zwölf Wagen an das zu erwartende Fahrgastaufkommen anpassen lässt. Der modulare Aufbau des Einzelwagens ermöglicht damit unterschiedliche Zuglängen von 62 bis zu 240 Metern Länge. Dank einer verbesserten Innenausstattung bietet die neue Zuggeneration höheren Komfort und größere Flexibilität: Durch ein individuell wählbares Innenausbaukonzept kann der Desiro City im Vergleich zum Vorgängermodell bis zu 25 Prozent mehr Passagiere aufnehmen. Je nach Bedarf und Einsatzgebiet lassen sich Anzahl der Sitzplätze sowie Sitzabstände variieren. Auf diese Weise erhält man zusätzlichen Stehplatz und Raum für Fahrräder und Rollstühle.
Mehr Komfort für die Fahrgäste bietet eine Klimaanlage mit CO2-Sensoren, die sich entsprechend des Fahrgastaufkommens automatisch reguliert. Neben breiteren Wagenübergängen zur größeren Übersicht im Innenraum hat das neue Plattform-Konzept auch zwei Varianten von Einstiegstüren: die Taschenschiebetür, für einen schnellen Zugang der Fahrgäste bei kurzen Wechselzeiten, und die Schwenkschiebetür für den Regionalverkehr.
Bewährte Lösungen mit moderner Technik
Aufgrund der Leichtbauweise des Aluminium-Wagenkastens, der leichteren Drehgestelle sowie einer intelligenten Fahrzeugsteuerung ist der Desiro City besonders umweltfreundlich und energiesparsam. Zu dem um bis zu 50 Prozent reduzierten Energieverbrauch gegenüber den Vorgängerfahrzeugen tragen zahlreiche technische Optimierungen bei: Die Drehgestelle wurden beispielsweise so verbessert, dass sie besonders kompakt und leicht sind. Hierfür wurde der Radsatzabstand auf 2100 Millimeter verringert und das Lager nach innen gesetzt. Dies führt zu weniger Verschleiß des Fahrwegs und verringertem Wartungsaufwand an den Radsätzen. Im Vergleich zu der aktuellen Desiro-Zugflotte in Großbritannien ist der Desiro City bis zu 25 Prozent leichter. Außerdem ist die neue Generation zu 95 Prozent wieder verwertbar.
Das verbrauchsarme Fahren der neuen Flotte wird durch ein weiterentwickeltes System zur Fahrzeugsteuerung möglich, das je nach Streckenauslastung bedarfsorientiert die Geschwindigkeit reguliert. Darüber hinaus kann der Energieverbrauch sämtlicher Hilfsbetriebe minimiert werden.
„Die hohe Flexibilität und Umweltfreundlichkeit dieser Züge zeichnen die Entwicklung der zweiten Desiro-Generation aus. Zudem ist es uns mit dem innovativen Plattform-Konzept gelungen, die Lebenszyklus-Kosten nachhaltig zu reduzieren“, sagte Ansgar Brockmeyer, Leiter des Segmentes Public Transit bei Siemens Mobility.
Langjährige Service-Erfahrung vor Ort
Die neue Desiro-City-Plattform basiert auf langjährigen Service-Erfahrungen von Siemens vor Ort. Als einziger Hersteller hat das Unternehmen in Großbritannien für jeden ausgelieferten Zug einen Servicevertrag abgeschlossen und wartet somit fast 1500 Wagen, die im gesamten britischen Bahnnetz zwischen London und Schottland unterwegs sind. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse wurden in die Entwicklung der zweiten Desiro-Generation eingebracht.
Wie die bisherigen Desiro-UK-Modelle werden alle zukünftigen Desiro-City-Züge im Prüf- und Validationscenter für Schienenfahrzeuge von Siemens in Wegberg-Wildenrath, Deutschland, getestet. Hier können die Züge genau auf die Betriebsbedingungen, wie sie auf der britischen Insel herrschen, getestet werden. Nach erfolgreichem Testbetrieb können die Züge nahtlos in den laufenden Fahrbetrieb im Bestimmungsland integriert werden.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens entwickelt Desiro-Plattform der zweiten Generation für den britischen Ma...' auf Swiss-Press.com |
Bundesrat fordert Fairplay von den grossen Tech-Plattformen
Schweizer Medien, 04.07.2025Neuer Baumwipfelpfad und Kulturbühne
Ballenberg, Freilichtmuseum der Schweiz, 04.07.2025Die Lage auf dem Arbeitsmarkt Juni 2025
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 04.07.2025
19:12 Uhr
Diskussion um Besteuerung künstlicher Intelligenz »
19:11 Uhr
Drei Schweizer Firmen unter den Top 100 Unternehmen »
18:31 Uhr
Kuhn-Rikon-Chef im Interview: «Geregelte Beziehungen zur EU sind ... »
23:22 Uhr
«Anleger lernen gerade, mit einer höheren Unsicherheit zu leben», ... »
17:12 Uhr
Niederländische Fans machen ordentlich Stimmung »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703