Die Balda-Unternehmensgruppe erwirtschaftete im ersten Halbjahr in den fortgeführten Geschäftsbereichen Umsatzerlöse in Höhe von 52,3 Millionen Euro gegenüber 67,6 Millionen Euro in der Vorjahresperiode. Davon wurden im 2. Quartal 24,5 Millionen Euro erwirtschaftet.
Der Rückgang der Erlöse ist maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung beeinflusst und entspricht den Erwartungen. Die Umsatzsteigerung in China resultiert grösstenteils aus erhöhten Kundenabrufen. Die Region Indien konnte ihre Umsatzerlöse im Berichtszeitraum mit 2,1 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mit 0,9 Millionen Euro auf niedrigem Niveau erhöhen.
Die Balda-Unternehmensgruppe verbuchte ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) einschließlich der Sondereffekte in Höhe von minus 0,3 Millionen Euro. In der Vorjahresperiode betrug das EBIT 3,7 Millionen Euro. Sondereffekte aus Abfindungen, Wertberichtigungen auf Forderungen sowie Kosten der Verlagerung des Foliengeschäfts von Xiamen nach Beijing belasten die Ergebnissituation des Konzerns im zweiten Quartal 2009 mit rund 2,3 Millionen Euro. Bereinigt um diese Sondereffekte beträgt das operative Ergebnis im ersten Halbjahr 2,0 Millionen Euro.
Das Vorsteuerergebnis (EBT) des Konzerns konnte deutlich verbessert werden. Während im Vorjahr noch ein Minus von 8,8 Millionen Euro zu verzeichnen war, hat Balda in den ersten sechs Monaten des Jahres ein positives Ergebnis von 1,2 Millionen Euro erzielt. In das EBT fließen die deutlich positiven Erträge der TPK aus dem ersten Halbjahr 2009 in Höhe von 5,2 Millionen Euro ein. Der Balda-Konzern verbuchte in den fortgeführten Geschäftsbereichen einen Halbjahresüberschuss in Höhe von 0,5 Millionen Euro (Vorjahr: minus 9,4 Millionen Euro).
Die aufgegebenen Geschäftsbereiche der Balda-Gruppe erzielten einen Periodenüberschuss von 4,7 Millionen Euro, welche aus Sonderzahlungen von BenQ und dem Ergebnis der Balda Medical resultieren. Der Konzern beendete die Berichtsperiode insgesamt mit einem deutlichen Halbjahresüberschuss von 5,2 Millionen Euro. Im Vorjahr lag der Fehlbetrag bei 16,8 Millionen Euro. Der operative Cash-flow der Unternehmensgruppe hat sich von minus 7,9 Millionen Euro (inklusive TPK), um 23,0 Millionen Euro in der Vorjahresperiode auf 15,1 Millionen Euro verbessert.
Die Bilanzsumme des Balda-Konzerns liegt am 30. Juni 2009 bei 279,7 Millionen Euro. Zum Stichtag 30. Juni 2009 verfügt der Balda-Konzern über Eigenkapital (ohne Minderheiten) in Höhe von 102,1 Millionen Euro (Referenzstichtag 2008: 98,2 Millionen Euro). Das entspricht einer Verbesserung der Eigenkapitalausstattung um 3,9 Millionen Euro. Die Eigenkapitalquote im Konzern betrug im Berichtszeitraum 37,3 Prozent nach 33,5 Prozent zum Jahresende 2008.
Die Netto-Finanzverbindlichkeiten des Konzerns haben deutlich abgenommen und betragen 91,7 Millionen Euro (Vorjahresende: 102,0 Millionen Euro). Trotz der sich weltweit abschwächenden Konjunktur bleibt der Vorstand des Balda-Konzerns für das laufende Geschäftsjahr weiterhin verhalten zuversichtlich. Auch im Falle rückläufiger Umsätze geht Balda von einem mindestens ausgeglichenen Ergebnis aus.
Der Balda-Konzern entwickelt sich mit der Fertigung von Touchscreen-Produkten in eine neue Dimension: Vom regionalen Systemlieferanten für Präzisionskomponenten aus Hochleistungskunststoffen zum weltweiten Hightech- Konzern. Hatte beim Kunststoff vorwiegend der Fertigungsprozess Hochtechnologie- Charakter sind bei den Touch-Sensoren sowohl die Produktion als auch die Produkte Hightech. Balda hat ein neues Selbstverständnis gewonnen:
Der Balda-Konzern entwickelt und produziert mit einer hohen Fertigungstiefe komplette Baugruppen aus Kunststoff, Metall und Elektronikkomponenten unter anderem für Touch-Sensoren mit dem Anspruch von technologischer vertikaler Integration.
Kunden der Balda-Unternehmensgruppe sind internationale Markenunternehmen aus der Mobilfunkindustrie und aus verschiedenen artverwandten Märkten.
Balda AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Balda AG: 5,2 Millionen Euro Überschuss im Gesamtkonzern nach sechs Monaten 2009...' auf Swiss-Press.com |
42 Agglomerationen bewerben sich für das Programm Agglomerationsverkehr
Bundesamt für Raumentwicklung ARE, 03.07.2025NEVER STOP GROWING: Lidl bei der UEFA Women's EURO 2025(TM) - Lidl Schweiz AG
Lidl Schweiz AG, 03.07.2025Dressed to Win. Women, Football & Textiles - Sonderausstellung im Textilmuseum eröffnet
Textilmuseum St. Gallen, 03.07.2025
23:42 Uhr
«Graues Auto fuhr wie James Bond» – Einsatz am Stauffacher »
22:32 Uhr
Veo 3 von Google ab sofort in der Schweiz verfügbar »
21:12 Uhr
Wahrnehmung von Immigranten in der Schweiz laut Studie veraltet »
20:32 Uhr
Marathonrede im US-Kongress: Demokrat Jeffries bremst Abstimmung ... »
17:31 Uhr
Am Flughafen Zürich stehen die intensivsten Wochen des Jahres an: ... »
19 Crimes Cabernet Sauvignon/Syrah South Eastern Australia
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Chardonnay South Eastern Australia - Chard
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
19 Crimes Red Blend South Eastern Australia - The Banished
CHF 11.95 statt 14.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Blauburgunder Falkenkönig Weinkeller zum Stauffacher
CHF 7.95 statt 9.95
Coop
Aargau AOC Müller-Thurgau Besserstein
CHF 14.35 statt 17.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'569'703