Ab 2015 soll das elektronische Patientendossier gemäss der E-Health Strategie des Bundes jeder in der Schweiz wohnhaften Person zur Verfügung stehen. Das Dossier verknüpft Dokumente und Daten, die für den Behandlungsprozess von Patienten wichtig sind, zu einem virtuellen Patientendossier. Durch den vereinfachten Zugriff auf wichtige Informationen durch das Fachpersonal können Patienten besser und sicherer behandelt werden.
Pionierarbeit im Auftrag des Kantons Genf
Der Kanton Genf hat in der Schweiz die Pionierrolle übernommen und bereits am 14. November 2008 die gesetzliche Grundlagen zum Schutz der Patientendaten und damit auch die Voraussetzungen für den kantonalen Modellversuch geschaffen. Die Post als national tätiges Unternehmen hat in der Folge den Auftrag erhalten die benötigte Infrastruktur als Generalunternehmerin aufzubauen und für die Vernetzung der Ärzten, Spitälern, Apotheken und der Spital externen Pflege zu betreiben. Mit der Unterzeichnung der Zusammenarbeitsvereinbarung mit dem Kanton Genf ist die Umsetzungsphase eingeleitet. Mehrere Tausend Patienten im Blickfeld
Vorgesehen ist ein Modellversuch im Gebiet Onex, Bernex, Confignon und Petit-Lancy. In diesem Gebiet mit rund 30‘000 Einwohnern erwarten der Kanton Genf und die Post mehrere tausend freiwillige Patienten, die den neuen Dienst zur Verbesserung des Zugangs zu ihren Gesundheitsdaten nutzen. In den Modellversuch einbezogen ist zudem das Universitätsspital Genf. Weitere Kliniken sowie alle Ärzte wie auch Apotheken der Region haben die Möglichkeit, am Versuch teilzunehmen. Die Infrastruktur wird in den kommenden Monaten aufgebaut und im ersten Quartal 2010 in Betrieb genommen.
Versichertenkarte im Einsatz
Gemäss der gesetzlichen und technischen Vorgaben des Bundes werden die für kantonale Modellversuche mit einer elektronischen Identität ausgerüsteten Versichertenkarten als Schlüssel für den Datenzugriff auf das Patientendossier verwendet.
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Post: Modellversuche in Genf stehen vor dem Start...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
17:51 Uhr
Bald brennt der Böögg: Grossandrang auf dem Sechseläutenplatz »
17:41 Uhr
Finanzthriller in Italien erreicht neuen Höhepunkt: Mediobanca ... »
17:22 Uhr
«Ich will einfach nur in Ruhe meine Sachen einkaufen» »
17:11 Uhr
Popstars der Vorsorge: Statt auf Banken hören junge Leute auf ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'995'606