Die Machbarkeitstudie steht in Zusammenhang mit der EU-Initiative für einen einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky, SES). Diese Initiative hat zum Ziel, das europäische Flugsicherungssystem zu harmonisieren, um dessen Effizienz zu erhöhen. Voraussetzung dafür ist die Schaffung von grösseren, zusammenhängenden Lufträumen in Europa. Der Schweizer Luftraum soll Teil eines gemeinsamen Luftraumblocks in Zentraleuropa (Functional Airspace Block Europe Central, FABEC) werden. Eine erste Grundlage dafür wurde im November 2008 mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung durch die Vertreter der zivilen und militärischen Luftfahrtbehörden der beteiligten Staaten Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz geschaffen.
Eine von sechs möglichen Optionen
Die geplante Harmonisierung des Luftraumes in Europa veranlasste die skyguide, in den letzten Monaten mögliche organisatorische Optionen für die Weiterentwicklung des Unternehmens zu untersuchen. Im November 2008 hatte die skyguide sechs Optionen vorgestellt, wovon vier national und zwei international ausgerichtet sind. Eines davon stellt ein gemeinsam mit der deutschen und der französischen Flugsicherungsorganisationen DFS (Deutsche Flugsicherung) und DSNA (Direction des Services de la Navigation Aérienne) betriebenes Kontrollzentrum im Grenzgebiet zwischen Deutschland, Frankreich und der Schweiz dar. Diese Option muss nun unter Einbezug der Partnerorganisationen vertieft analysiert werden, damit ein Vergleich mit den anderen fünf Szenarien möglich wird.
Die heute vorliegenden Informationen reichen als Grundlage für eine Entscheidung über die zukünftige Organisation der Kontrollzentren im Schweizer Luftraum nicht aus. Enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Behörden Darauf gestützt haben die Luftfahrtbehörden der drei beteiligten Länder die skyguide, die DFS und die DSNA beauftragt, die Option eines gemeinsamen Kontrollzentrums im Rahmen einer detaillierten Machbarkeitsstudie vertieft zu analysieren. Die Studie soll organisatorische, institutionelle, operationelle, technische, finanzielle und soziale Aspekte ausleuchten. Deren Ergebnisse werden in einem Jahr vorliegen. Die Machbarkeitsstudie stellt keinen Vorentscheid für die Option eines gemeinsamen Kontrollzentrums dar. Ihre Ergebnisse sollen vielmehr die Basis für den weiteren Entscheidungsfindungsprozess bilden.
Keine Flugbewegung geschieht am Schweizer Himmel ohne das Okay der Flugsicherung. Skyguide leitet im Auftrag des Bundes den Flugverkehr und kontrolliert einen der dichtesten und komplexesten Lufträume Europas. Das Mandat umfasst seit 2001 die Abwicklung der zivilen und der militärischen Luftfahrt - eine Pionierleistung in der europäischen Aviatik.
SKYGUIDE (Firmenporträt) | |
Artikel 'Skyguide, DFS und DSNA führen Machbarkeitsstudie über gemeinsames Kontrollzentru...' auf Swiss-Press.com |
Wachsender Handlungsbedarf der Unternehmen im Bereich Stress und psychische Gesundheit
Gesundheitsförderung Schweiz, 29.04.2025Kommando Cyber veröffentlicht erstes Open-Source-Projekt
Eidgenössisches Departement für Verteidigung VBS, 29.04.20251135 SHAB-Meldungen vom 29.04.2025, heutige Publikationen im Schweizer Handelsregister
Portal Helpnews.ch, 29.04.2025
12:11 Uhr
Basler Pflanzen-Brocki als Quartiertreffpunkt voller Geschichten »
12:11 Uhr
Die Spanier wissen, wie man aus einem Blackout ein Fest macht »
10:31 Uhr
ChatGPT künftig mit Kaufberatung »
09:10 Uhr
Nach der Rückkehr von Donald Trump: So steht es um die ... »
08:50 Uhr
Spezialchemiekonzern: Clariant kann Umsatz im ersten Quartal dank ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'001'816