„Wir wollen diese Erfolgsgeschichte weiter fortschreiben“, sagte Andreas Nauen, CEO der Business Unit Wind Power. „Der gesamte Windenergiemarkt weltweit wächst jährlich mit einer Rate von zwölf Prozent. Wir wollen deutlich schneller wachsen als der Markt und bis 2012 einer der Top-3-Anbieter werden.“ Als Weltmarktführer bei Offshore-Windparks setzt Siemens darauf, diese Position weiter auszubauen. Außerdem wird das internationale Fertigungsnetzwerk in den Schlüsselmärkten erweitert, und innovative Produkte, wie etwa getriebelose oder schwimmende Windturbinen, sollen die Technologieführerschaft sichern. „Die Perspektiven für die Windenergie sind ausgezeichnet“, sagte Nauen. „Der Windenergiemarkt weltweit wird bis 2030 von heute rund 30 Mrd. EUR pro Jahr auf über 200 Mrd. EUR wachsen. Besonders starkes Wachstum erwarten wir in der Region Asien/Pazifik. Aber auch in Nordamerika und Europa wird der Markt weiterhin deutlich zulegen.“
Windparks auf dem Meer gewinnen zunehmend an Bedeutung. In Europa wird das Potenzial für die Offshore-Windenergie auf rund 70 Gigawatt (GW) geschätzt. Dies entspricht der Hälfte des derzeit in Deutschland installierten Kraftwerksparks. Von diesen möglichen 70 GW sind derzeit erst 1,5 Prozent erschlossen. Siemens konnte im abgelaufenen Geschäftsjahr den größten Offshore-Auftrag verbuchen, der bislang weltweit vergeben wurde. An Dong Energy wird Siemens 500 Windenergieanlagen der 3,6-MW-Klasse liefern. Ein Teil dieser Turbinen wird bei London Array, dem nach seiner Fertigstellung weltgrößten Offshore-Windpark, zum Einsatz kommen. Bislang hat Siemens zehn Offshore-Windparks mit einer Leistung von 850 Megawatt realisiert. Aus Deutschland erhielt das Unternehmen einen Auftrag für den Offshore-Windpark Baltic 1. Aber auch im Onshore-Bereich ist Siemens erfolgreich: Im vergangenen Geschäftsjahr konnte Siemens unter anderem Aufträge über sechs Windparks aus Nordamerika und für den größten Onshore-Windpark Europas in Schottland verbuchen. Zuletzt sicherte sich das Unternehmen Aufträge aus Mexiko und Neuseeland.
Konsequent setzt Siemens Wind Power auf den weiteren Ausbau seines internationalen Fertigungsnetzwerks in den Schlüsselmärkten. Nach dem Aufbau einer Rotorblattfertigung in Fort Madison im US-Bundesstaat Iowa wurde kürzlich der Grundstein für eine neue Fabrik für Maschinenhäuser in Hutchinson, Kansas, gelegt. Zudem wird 2010 in der Nähe von Shanghai ein Fertigungsstandort für Rotorblätter und Maschinenhäuser in Betrieb genommen werden. Außerdem ist in Indien eine Fertigung geplant. Um auch künftig erfolgreich zu sein, setzt Siemens auf innovative Produkte. Erst Anfang Dezember 2009 hat das Unternehmen in Dänemark einen Prototyp seiner neuentwickelten getriebelosen Windturbine errichtet. Die Maschine kommt mit rund 50 Prozent weniger Teilen als eine Standard- Windturbine aus und verspricht eine noch höhere Verfügbarkeit. Gemeinsam mit StatoilHydro treibt Siemens zudem das innovative Hywind-Projekt voran. Hywind ist eine schwimmende Windturbine, die in Wassertiefen zwischen 120 und 700 Metern errichtet werden kann. Damit eröffnen sich neue Chancen für die Offshore-Windenergie.
Siemens Wind Power verfügt derzeit über einen Rekordauftragsbestand von 6 Mrd. EUR. Weltweit sind über 8.000 Windturbinen mit einer Leistung von mehr als 9.600 Megawatt im Einsatz. Sie helfen jährlich über 20 Mio. Tonnen CO2 einzusparen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Die Business Unit Wind Power gehört zu der Siemens- Division Renewable Energy, in der sich zusätzlich das Geschäft mit Photovoltaik-Anlagen sowie solarthermischen Kraftwerken befindet.
Windenergieanlagen sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von rund 23 Mrd. EUR erwirtschaftete. Das macht Siemens zum weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Unsere Kunden haben mit unseren Produkten und Lösungen im selben Zeitraum 210 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart.
Weitere Informationen und Dokumente zum Pressegespräch am 09.12. finden Sie unter www.siemens.com/presse/energy
Der Siemens-Sektor Energy
ist der weltweit führende Anbieter des kompletten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Energieerzeugung, - übertragung und -verteilung sowie für die Gewinnung, die Umwandlung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2009 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von rund 25,8 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 30 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug 3,3 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2009 über 85.100 Mitarbeiter.Weitere Informationen unter: www.siemens.de/energy.
Die Siemens AG (Berlin und München) ist ein weltweit führendes Unternehmen der Elektronik und Elektrotechnik. In rund 190 Ländern unterstützt das vor über 160 Jahren gegründete Unternehmen seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Der Konzern ist auf den Gebieten Industrie und Energie sowie im Gesundheitssektor tätig.
Rund 400.000 Mitarbeiter (fortgeführte Aktivitäten) entwickeln und fertigen Produkte, projektieren und erstellen Systeme und Anlagen und bieten massgeschneiderte Lösungen an.
Siemens steht seit über 160 Jahren für technische Leistungsfähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität.
Siemens AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Siemens Wind Power weiter auf Wachstumskurs...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
04:51 Uhr
Wegen Trump: SNB-Schlegel in «unglaublich schwieriger Lage» »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'991'719