Mit hohen Werten glänzt die Post auch bei den Paketen: 2009 kamen 97,8 Prozent aller PostPac Priority (2008: 98,0 Prozent) und 98,1 Prozent (2008: 98,7 Prozent) aller PostPac Economy rechtzeitig an. Die Post nimmt damit im internationalen Vergleich eine Spitzenstellung ein, und das bei einem relativ günstigen Preisniveau. Die Vorgaben des Bundesrats wurden durchgehend übertroffen.
Letztes Jahr hat die Post rund 2,6 Milliarden Briefsendungen und gut 100 Millionen Pakete verarbeitet. 97,7 Prozent der rechtzeitig als A-Post aufgegebenen Briefe trafen am Folgetag beim Empfänger ein. Im Vorjahr waren es noch 1,8 Prozentpunkte weniger gewesen. Die Zustellung der B-Post-Einzelsendungen erfolgt spätestens nach drei Tagen. Die Post hielt dieses Dienstleistungsversprechen 2009 in 98,4 Prozent aller Fälle ein und lieferte die Briefe rechtzeitig. 2008 waren es noch 2,5 Prozentpunkte weniger gewesen.
Betrachtet man allein die Veränderungen bei den zu spät zugestellten Briefen, sind die Verbesserungen markant ausgefallen: Bei den B-Post-Briefen sind im Jahr 2009 62Prozent weniger Verspätungen verzeichnet worden als im Vorjahr. Bei den A-Post-Briefen hat die Post die Zahl der verspätet eingetroffenen Briefe um 44Prozent reduziert.
Briefverarbeitung: höhere Qualität und tiefere Kosten
Die Resultate der Laufzeitmessungen haben sich 2009 wie erwartet wieder deutlich verbessert. Mit der etappenweisen Inbetriebnahme der drei neuen Briefzentren und der sechs regionalen Logistikzentren (Projekt REMA) hatte die Post im Jahr 2008 temporär einen leichten Qualitätsrückgang verzeichnet. Die komplexe Umstellung auf die neue Briefverarbeitung konnte im März 2009 abgeschlossen werden. Die Zahlen für das vergangene Jahr zeigen: Die neue, kostengünstigere Logistik ist eingespielt und funktioniert auf höchstem Niveau.
Paketzentren weiter auf hohem Niveau
Die hohen Qualitätswerte bei den Paketen konnten gegenüber 2008 auf vergleichbar hohem Niveau gehalten werden. 97,8 Prozent aller PostPac-Priority-Pakete kamen 2009 rechtzeitig am nächsten Tag beim Empfänger an. Bei den Economy-Paketen wurde mit 98,1Prozent eines der höchsten Resultate seit Beginn der Laufzeitenmessungen für Pakete erreicht. Diese guten Werte zeigen auf, dass die in den Paketzentren der Post eingesetzten Technologien auch über zehn Jahre nach Inbetriebnahme zu den zuverlässigsten und modernsten gehören.
International höchste Qualität zu günstigen Preisen
Die Vorgaben des zuständigen Departements UVEK von 97 Prozent rechtzeitiger Zustellung hat die Post deutlich übertroffen. Ihre Zustellqualität ist auch im internationalen Vergleich sehr hoch. Auch 2008, als ein leichter Qualitätsrückgang festgestellt werden konnte, war die Post gemäss den Werten der International Post Corporation IPC 2008 bei den verglichenen 25 nationalen und privaten Postdienstleistern auf dem zweiten Rang. Bei den Briefpreisen kann die Schweizerische Post ebenfalls vorne mithalten. Beim europäischen Briefpostindex war sie 2008 das fünftgünstigste Unternehmen, beim Paketpostindex gar das drittgünstigste.
Wissenschaftliche und unabhängige Messungen
Für die Laufzeitmessung von Inlandsbriefen werden jährlich über 80000 Briefe verschickt. Die Messung wird vom Marktforschungsinstitut GfK Switzerland AG gemäss der auch in der EU verwendeten EN-Norm durchgeführt. Für die Messung der Paketlaufzeiten wird ein wissenschaftlich anerkanntes Stichprobenverfahren angewendet. Die Laufzeitmessungen der Pakete werden durch eine unabhängige Stelle überwacht.
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post: Briefe und Pakete pünktlich und günstig zugestellt...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'997'190